Data Manager Aufgaben & Karriere: Berufsbild, Qualifikationen und Weiterbildungsmöglichkeiten

Verantwortlichkeiten und Einsatzfelder von Data Manager:in
Der oder die Data Manager:in nimmt eine Schlüsselrolle in Unternehmen ein. Er oder sie verarbeitet und analysiert große Mengen an Daten in verschiedensten Branchen und Abteilungen. Diese Position ist verantwortlich für die Verwaltung und Organisation von Daten sowie die Gewinnung von Erkenntnissen, die zur Verbesserung der Geschäftsprozesse beitragen können.
Typische Einsatzfelder für Data Manager:innen sind:
- Marketing und Vertrieb: Analyse von Kundenverhalten, Kampagnen-Performance und Markttrends zur Optimierung von Marketingstrategien
- Gesundheitswesen: Verwaltung von Patientendaten, klinischen Studien und Qualitätssicherung in Krankenhäusern und Forschungseinrichtungen
- Industrie und Produktion: Optimierung von Lieferketten, Predictive Maintenance und Qualitätskontrolle durch Sensordatenanalyse
- Öffentliche Verwaltung: Digitalisierung von Verwaltungsprozessen, Bürgerdatenmanagement und datenbasierte Politikentscheidungen
- Finanzsektor: Risikomanagement, Compliance-Reporting und Kundenanalysen für Banken und Versicherungen
- E-Commerce: Personalisierung, Bestandsmanagement und Conversion-Optimierung durch Datenanalyse
Aufgaben
Die Aufgaben des Data Managers bzw. der Data Managerin umfassen die Identifizierung und Definition von Datenanforderungen, die Entwicklung von Datenmodellen und -strukturen, die Überwachung der Datenqualität und -integrität sowie die Erstellung von Berichten und Analysen.
Konkret bedeutet das im Arbeitsalltag:
- Aufbau und Pflege von Data Warehouses und Datenbanken
- Implementierung von Data Governance-Richtlinien
- Erstellung automatisierter Reports und Dashboards für verschiedene Fachabteilungen
- Durchführung von Ad-hoc-Analysen für strategische Entscheidungen
- Sicherstellung der DSGVO-Konformität und Datensicherheit
Darüber hinaus arbeiten Data Manager:innen eng mit anderen Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass die Daten den Anforderungen der verschiedenen Geschäftsbereiche gerecht werden.
Anforderungen an die Qualifikationen
Um als Data Manager:in erfolgreich zu sein, sind bestimmte Qualifikationen erforderlich. Ein Bachelor-Abschluss in Informatik, Mathematik, Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Bereich ist in der Regel erwünscht. Fundierte Kenntnisse in Datenbankmanagement, Datenanalyse und statistischen Methoden sowie Erfahrung mit Programmiersprachen wie SQL oder Python sind dabei von Vorteil.
Notwendige Kenntnisse (Hard Skills) und erforderliche Fähigkeiten (Soft Skills)
Hard Skills:
- Programmiersprachen: SQL (essentiell), Python, R
- Datenbank-Technologien: Oracle, MySQL, PostgreSQL, MongoDB
- BI-Tools und Visualisierung: Power BI, Tableau, Qlik Sense für professionelles Reporting
- Datenmodellierung: ERD, Star-Schema, Data Vault
- ETL-Prozesse: Talend, Informatica, Apache Airflow
- Cloud-Plattformen: AWS, Azure, Google Cloud Platform
- Statistik und Machine Learning Grundlagen
- Excel-Expertise für schnelle Analysen und Prototyping
Soft Skills:
Ein:e Data Manager:in sollte über ausgezeichnete analytische Fähigkeiten verfügen, um komplexe Daten zu verstehen und zu interpretieren. Kommunikationsfähigkeit ist ebenfalls von großer Bedeutung, da Data Manager:innen mit verschiedenen Abteilungen und Stakeholder:innen zusammenarbeiten und technische Erkenntnisse verständlich vermitteln müssen. Zudem ist eine hohe Problemlösungskompetenz erforderlich, um potenzielle Herausforderungen bei der Datenverarbeitung und -analyse zu bewältigen. Projektmanagement-Fähigkeiten und die Bereitschaft zum kontinuierlichen Lernen runden das Profil ab.
Entwicklungsmöglichkeiten
Für Data Manager:innen gibt es viele Möglichkeiten zur weiteren Entwicklung. Eine Möglichkeit ist die Spezialisierung auf bestimmte Branchen oder Anwendungen, wie beispielsweise E-Commerce, Finanzdienstleistungen oder Healthcare Analytics. Data Manager:innen können auch in Führungspositionen aufsteigen und ein Team von Datenanalyst:innen oder Datenwissenschaftler:innen leiten.
Typische Karrierewege:
- Senior Data Manager:in
- Head of Data Management
- Chief Data Officer (CDO)
- Data Architect
- Business Intelligence Manager:in
Die ständige Weiterbildung und der Erwerb neuer Kenntnisse in den Bereichen Datenanalyse, Cloud-Technologien und KI bieten die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln.
Data Manager:in – Eintauchen in die Welt der Daten
Der oder die Data Manager:in ist eine spannende Rolle für diejenigen, die ein starkes Interesse an Daten haben und die Fähigkeit besitzen, komplexe Informationen zu analysieren und in wertvolle Erkenntnisse umzuwandeln. Die Kombination aus technischen Fähigkeiten, analytischem Denken und Kommunikationsfähigkeit macht diese Position zu einer attraktiven Möglichkeit für diejenigen, die in der Welt der Daten eine Karriere anstreben.
Der Bedarf an qualifizierten Data Manager:innen wächst stetig – nutzen Sie diese Chance! Stärken Sie Ihre Datenkompetenz mit einer gezielten Weiterbildung bei Cegos Integrata und positionieren Sie sich als gefragte Fachkraft im zukunftsträchtigen Datenmanagement.
Unsere Seminare für Data Manager
Springen Sie direkt zu Ihrem Level:
Basic: Fundamentale Kenntnisse erwerben
Advanced: Fortgeschrittene Fähigkeiten entwickeln
Professional: Umfassende Berufserfahrung aufbauen
Expert: Tiefgreifende Fachkenntnisse und höchste Kompetenz erreichen
Häufig gestellte Fragen zum Beruf Data Manager:in:
Was genau macht ein:e Data Manager:in im Unternehmen?
Ein:e Data Manager:in sorgt dafür, dass Unternehmensdaten korrekt, sicher und sinnvoll organisiert sind. Dazu gehören Aufgaben wie Datenanalyse, Qualitätssicherung, Datenstrukturierung und das Erstellen von Berichten für verschiedene Fachabteilungen.
Wie unterscheidet sich ein:e Data Manager:in von einem/einer Data Analyst:in oder Data Scientist?
Der oder die Data Manager:in ist für die Struktur und Qualität der Daten verantwortlich – also für das Fundament. Data Analyst:innen werten Daten aus, um Trends oder Muster zu erkennen. Data Scientists gehen noch tiefer und entwickeln z. B. Vorhersagemodelle. Alle drei Rollen arbeiten oft eng zusammen.
Braucht man ein Studium, um Data Manager:in zu werden?
Ein Studium in Informatik, Mathematik oder Wirtschaft ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Auch mit gezielten Weiterbildungen und praktischer Erfahrung – z. B. in Datenbankmanagement oder BI-Tools – lässt sich der Einstieg schaffen.
Welche Tools und Programme sollte man als Data Manager:in kennen?
Wichtige Tools sind z. B. SQL, Power BI, Tableau, Excel, Python oder Datenbanklösungen wie Oracle, MySQL oder PostgreSQL. Kenntnisse in Datenmodellierung und Visualisierung sind ebenfalls von Vorteil.
Wie kann man sich auf eine Karriere im Data Management vorbereiten?
Ein guter Einstieg sind Weiterbildungen in SQL, Datenanalyse, Data Governance und BI-Systemen. Ideal sind Lernpfade, die grundlegendes Wissen aufbauen und später vertiefen – etwa bei Cegos Integrata mit Modulen von Basic bis Expert.
Welche Branchen suchen aktuell Data Manager:innen?
Daten werden überall gebraucht: In Handel, Logistik, Industrie, Gesundheitswesen, Energie, im öffentlichen Dienst oder im Finanzsektor. Besonders gefragt sind Data Manager:innen in Unternehmen mit digitalen Prozessen oder großen Datenmengen.
< Zurück zur Übersicht: Berufsbilder aus dem Bereich Datenmanagement & -Analyse
Ein Fehler ist aufgetreten.

