Best
 
Fantom Tag

Schulung - SQL - Spezial, Teil 1

  • Live Online oder Präsenz
DURCHFÜHRUNG MIT TERMIN
Dauer
3 Tage (21 Stunden)

Preis ab
1.890,00 € netto
2.249,10 € inkl. 19% MwSt.

Nr.
3605
TERMIN UND ORT NACH ABSPRACHE
Dauer
3 Tage (21 Stunden)


Nr.
3605
On-demand Training
Sind Sie an diesem Thema interessiert?
Unsere Experten entwickeln Ihr individuell angepasstes Seminar!

Integrata BEST SeminarDatenbankabfragen effizient und korrekt zu gestalten, ist eine zentrale Kompetenz in der IT - insbesondere bei komplexen Datenstrukturen und großen Datenmengen.  

Im Seminar "SQL - Spezial, Teil 1" vertiefen Sie Ihre SQL-Kenntnisse gezielt und praxisnah. Sie lernen fortgeschrittene Techniken wie Subqueries in verschiedenen SQL-Klauseln, rekursive Abfragen, relationale Divisionen sowie den gezielten Einsatz von JOINs, UNIONs und Aggregatfunktionen. Auch Transaktionen, Isolation Levels und Performanceoptimierung stehen im Fokus. 

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, anspruchsvolle SQL-Abfragen zu formulieren, deren Performance zu bewerten und auf unterschiedliche Datenbanksysteme wie Oracle, DB2 oder SQL Server zu übertragen. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit komplexen SQL-Strukturen und können Ihr Wissen direkt in Projekten anwenden.

Zielgruppe

Wer sollte teilnehmen:

Zielgruppe

  • Mitarbeiter:innen aus Fachabteilungen, die ihre SQL-Kenntnisse vertiefen möchten.
  • Anwendungsentwickler:innen, die komplexe SQL-Abfragen erstellen müssen.
  • IT-Projektleiter:innen, die ein tieferes Verständnis für Datenbankoperationen benötigen.
  • Datenbankadministratorinnen und -administratoren  sowie Datenadministratorinnen und -administratoren, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Datenbanksystemen erweitern wollen.
  • Consultants, die fundierte SQL-Kenntnisse für ihre Berater:innentätigkeit benötigen.

Voraussetzungen

Für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar sollten Sie über Grundkenntnisse in der Datenbanksprache SQL verfügen, wie sie beispielsweise im Seminar SQL - Die Sprache: Interaktives Arbeiten mit SQL vermittelt werden. Es sind keine weiteren formalen Anforderungen erforderlich.
Trainingsprogramm

Trainingsprogramm

Die SELECT-Anweisung und die Operationen der relationalen Algebra:

  • Ausführliche Betrachtung von NULL
  • NULL und die dreiwertige Logik, TRUE, FALSE, UNKNOWN
  • NULLs sind gleich, NULLs sind nicht gleich
  • NULL und COALESCE
  • Die Restriktion, WHERE-Klausel
  • Die Projektion, DISTINCT
  • Die weiterführenden Join-Operationen LEFT OUTER, RIGHT OUTER, FULL OUTER
  • Operationen mit UNION, INTERSECT, EXCEPT bzw. MINUS (Oracle)
  • Die Summarize-Operation, Varianten der Implementierung und Performance
  • Die Relationale Division, die performante Implementierung ohne EXISTS-Subqueries
  • Hierarchische und Rekursive Queries

Strukturiertes Schreiben von SELECT-Anweisungen

  • Nested Table Expression
  • Common Table Expression  / Subquery Factoring Clause
  • Die WITH-Klausel

Die SELECT-Anweisung und Subqueries:

  • Nicht korrelierte und korrelierte Subqueries
  • Subquery und WHERE-Klausel ohne bzw. mit IN bzw. mit EXISTS
  • Subquery und SELECT-Klausel
  • Subquery und FROM-Klausel
  • CROSS APPLY bzw. OUTER APPLY (Microsoft SQL Server, ORACLE)
  • INNER JOIN TABLE bzw. LEFT OUTER JOIN TABLE (DB2)

Transaktion und Concurrency

  • Die ACID Eigenschaften einer Transaktion
  • Atomicity, Consistency, Isolation, Durability
  • Concurrency und der Isolation-Level
  • READ UNCOMMITED, READ COMMITED, REPEATABLE READ, SERIALIZABLE
  • Der schmutzige Read
  • Die inkonsistente Analyse
  • Der verlorene Update
  • Warum ist Ihr Ergebnis nicht korrekt?

Performancebetrachtungen

  • Warum ist Ihre SELECT-Anweisung nicht performant?
  • Möglichkeiten der Optimierung
  • Welcher Index muss generiert werden?
  • Vermeiden Sie Expressions in der WHERE-Klausel!
  • Logisch äquivalente SELECT-Anweisungen, aber ihre Performance ist verschieden!
  • Wie schlau ist der Optimizer Ihres Systems?
  • Welche Variante ist performanter?

Fallstudie zur Summarize-Operation mit COUNT und SUM

  • Eine fachliche Anforderung und acht verschiedene Lösungen
  • Welche der Lösungen ist die performanteste?
  • Welche der Lösungen liefert in 8 Sekunden, welche in 80 Sekunden?

Fallstudie zur Summarize-Operation mit MAX

  • Eine fachliche Anforderung und viele verschiedene Lösunge
  • Welche der Lösungen ist die performanteste?
  • Unter gewissen Voraussetzugen liefern die Lösungen mit TOP 1 bzw. FETCH FIRST 1 ROW ONLY in 10 Millisekunden und nicht in 2000 Millisekunden

Ausblick

  • SQL/OLAP
  • temporale Daten
Schulungsmethode

Schulungsmethode

In diesem Seminar vermitteln Ihnen unsere Trainer:innen die Schulungsinhalte anhand von Vorträgen, Demonstrationen, Diskussionen und dem Praktikum am System. Für das Praktikum, in dem Sie das Erlernte anwenden und festigen können, stehen als Datenbanksysteme wahlweise DB2, Oracle und SQL Server zur Verfügung.

Hinweis

Hinweis

Hinweis für Online-Schulungen:

Für ein optimales Lernerlebnis in unseren Online-Schulungen empfehlen wir Ihnen die Teilnahme mit zwei Bildschirmen. So können Sie die Schulungsinhalte verfolgen und parallel Anwendungen öffnen oder an praktischen Übungen teilnehmen.

Weitere Seminare aus dem Bereich Datenbanken
Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Für wen ist dieses Seminar geeignet?  

Das Seminar "SQL - Spezial, Teil 1" ist geeignet für Mitarbeiter:innen der Fachabteilung, Anwendungsentwickler:innen, Organisatorinnen und Organisatoren, IT-Projektleiter:innen, Datenbankadministratorinnen und -administratoren, Datenadministratorinnen und Consultants, die vertiefte Kenntnisse der Datenbanksprache SQL erwerben möchten.

Welche Vorteile bringt die Teilnahme an der Schulung?   

Durch die Schulung erlangen Sie SQL-Kenntnisse und Fähigkeiten und steigern Ihre Effizienz bei komplexen SQL-Abfragen und Datenanalysen, was Ihre beruflichen Chancen in datenbankbezogenen Rollen stärken kann.

Was unterscheidet dieses SQL-Seminar von einer Grundlagenschulung?

Während Grundlagenschulungen Basisfunktionen wie SELECT, JOIN und GROUP BY behandeln, geht dieses Seminar deutlich tiefer. Sie lernen fortgeschrittene Techniken wie rekursive Abfragen, relationale Divisionen, Subqueries in verschiedenen SQL-Klauseln und Performance-Tuning.

Welche Datenbanksysteme werden im Seminar eingesetzt?

Im Kurs arbeiten Sie wahlweise mit Oracle, DB2 oder Microsoft SQL Server. Die Beispiele sind systemübergreifend, sodass Sie das Gelernte direkt auf Ihr bevorzugtes Datenbanksystem übertragen können.

Wie kann man die Performance von SQL-Abfragen verbessern?

Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Ineffizienzen in SELECT-Anweisungen erkennen, Indizes optimal nutzen und logische Alternativen vergleichen. Außerdem lernen Sie, wie der Optimizer Ihres Systems arbeitet und wie Sie ihn gezielt beeinflussen können.

Was sind typische Fehlerquellen bei komplexen SQL-Abfragen?

Häufige Probleme entstehen durch fehlende Indizes, ineffiziente Subqueries, fehlerhafte JOIN-Bedingungen oder unnötige Expressions in der WHERE-Klausel. Im Kurs lernen Sie, solche Fehler systematisch zu erkennen und zu vermeiden.

Wie helfen die ACID-Eigenschaften bei der Arbeit mit Transaktionen?

ACID steht für Atomicity, Consistency, Isolation und Durability - Grundprinzipien für zuverlässige Datenbanktransaktionen. Das Seminar zeigt, wie Sie Transaktionen korrekt anwenden, Deadlocks vermeiden und die Datenintegrität sichern.

Ist das Seminar auch für Nicht-Programmierer:innen aus Fachabteilungen geeignet?

Ja. Auch Datenanalystinnen und -analysten sowie Controller:innen profitieren von dem Seminar, da sie lernen, komplexe SQL-Abfragen zu formulieren und so eigenständig Datenanalysen durchzuführen, ohne auf IT-Support angewiesen zu sein.

Welche Themen werden im zweiten Teil des SQL-Spezialseminars behandelt?

Der zweite Teil baut auf diesem Seminar auf und behandelt Themen wie temporale Daten, OLAP-Abfragen, analytische Funktionen und Fensterfunktionen. Zusammen bilden beide Teile eine umfassende Fortbildung für erfahrene SQL-Anwender:innen.

Termine

  • 1.890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    Cegos Integrata GmbH Düsseldorf
    Grafenberger Allee 293
    40237 Düsseldorf
  • 1.890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    Cegos Integrata GmbH Stuttgart
    Löffelstr. 40
    70597 Stuttgart
  • 1.890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    Cegos Integrata GmbH FrankfurtAirPark
    Bessie-Coleman-Straße 11
    60549 Frankfurt am Main
  • 1.890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training