Was macht ein:e Prompt Engineer?

Prompt Engineer
Prompt Engineers arbeiten an der Schnittstelle zwischen Mensch und KI. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, gezielte Eingaben – sogenannte Prompts – für große Sprachmodelle (Large Language Models, kurz LLMs) wie ChatGPT, Claude oder Gemini zu entwickeln und zu optimieren. Ziel ist es, möglichst präzise, relevante und nützliche Antworten aus dem KI-System herauszuholen. Dabei nutzen sie ihr technisches Verständnis ebenso wie sprachliches Feingefühl, um die Leistungsfähigkeit von KI-Modellen effektiv auszuschöpfen.
Aufgaben von Prompt Engineers
- Entwicklung und Optimierung von Prompts für spezifische Anwendungsfälle (Automatisierung, Textgenerierung, Code-Erstellung wie beispielweise Chatbots, Marketing-Texte, Kundenmails, Code-Snippets)
- Test und Validierung der Antworten von KI-Modellen in unterschiedlichen Szenarien
- Analyse und Verbesserung der Interaktionen zwischen Mensch und KI
- Dokumentation bewährter Prompt-Vorlagen und Aufbau von Prompt-Bibliotheken
- Zusammenarbeit mit Produktteams, Entwicklern und Fachexperten zur Integration von KI in Geschäftsprozesse
- Beobachtung neuer Entwicklungen im Bereich generativer KI und Prompt-Techniken
Voraussetzungen für den Beruf
Für Prompt Engineers gibt es aktuell keine standardisierte Ausbildung. Der Beruf eignet sich für Quereinsteiger mit technischer, sprachlicher oder analytischer Ausbildung gleichermaßen. Besonders gefragt sind Kenntnisse im Umgang mit generativen KI-Modellen und -Systemen, Erfahrung in der Textgestaltung sowie ein gutes Verständnis für die zugrunde liegenden Modelle und deren Limitationen. Technisches Grundwissen, etwa zu APIs oder Programmierlogik, ist von Vorteil.
Wichtige Fähigkeiten
Fachkenntnisse (Hard Skills):
- Erfahrung mit generativen KI-Modellen (z. B. ChatGPT, Claude, Gemini, LLaMA)
- Kenntnisse in Prompt-Techniken wie Chain-of-Thought, Few-shot oder Zero-shot Prompting (z. B. Schritt-für-Schritt-Denken bei Chain-of-Thought)
- Grundkenntnisse in Python oder JavaScript (z. B. zur Integration von Prompts in Anwendungen)
- Erfahrung mit KI-Tools und APIs (z. B. OpenAI API, Hugging Face)
- Verständnis von NLP (Natural Language Processing) und Machine Learning-Grundlagen
Persönliche Kompetenzen (Soft Skills):
- Sprachgefühl und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Kreatives Denken und Neugier
- Strukturierte Herangehensweise und analytisches Verständnis
- Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge einfach zu erklären
- Bereitschaft zum Experimentieren und zur Arbeit mit iterativen Prozessen
Zukunftsaussichten
Mit dem rasanten Fortschritt generativer KI steigt die Bedeutung von Prompt Engineers deutlich. Die Fähigkeit, KI-Modelle gezielt anzuleiten und in Unternehmensprozesse einzubinden, wird in vielen Branchen zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Langfristig entwickeln sich daraus auch neue Berufsbilder – etwa im Bereich Prompt UX, KI-Enablement oder KI-Produktdesign.
Unsere Seminare für Prompt Engineer
Springen Sie direkt zu Ihrem Level:
Basic: Fundamentale Kenntnisse erwerben
Advanced: Fortgeschrittene Fähigkeiten entwickeln
Professional: Umfassende Berufserfahrung aufbauen
< Zurück zur Übersicht: Berufsbilder aus dem Bereich Künstliche Intelligenz
Ein Fehler ist aufgetreten.