New
 
Fantom Tag

Schulung - Der EU AI Act: Ethik & Compliance in der Künstlichen Intelligenz richtig umsetzen

Worauf muss ich achten, wenn ich KI-Systeme in Organisationen einsetze?

  • Live Online oder Präsenz
DURCHFÜHRUNG MIT TERMIN
Dauer
1 Tag ( 7 Stunden)

Preis ab
890,00 € netto
1.059,10 € inkl. 19% MwSt.

Nr.
4901
TERMIN UND ORT NACH ABSPRACHE
On-demand Training
Sind Sie an diesem Thema interessiert?
Unsere Experten entwickeln Ihr individuell angepasstes Seminar!

Künstliche Intelligenz kann revolutionäre Veränderungen bewirken - aber nur, wenn sie verantwortungsvoll und ethisch genutzt wird. Der EU AI Act setzt klare Regeln, um sicherzustellen, dass KI-Systeme fair, transparent und diskriminierungsfrei bleiben. Doch wie können Unternehmen diese Vorgaben praxisnah umsetzen, ohne Innovation zu bremsen?

In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie nicht nur die rechtlichen Anforderungen, sondern auch die ethischen Prinzipien kennen, die hinter der Regulierung stehen. Sie erhalten einen klaren Fahrplan, um KI-Systeme gesetzeskonform und verantwortungsbewusst in Ihrem Unternehmen einzusetzen.

In diesem Seminar lernen Sie:

  • Verständnis der neuen EU-Vorgaben: Überblick über den EU AI Act und dessen ethische Grundsätze
  • Verantwortungsbewusste KI-Entwicklung: Wie sich Fairness, Transparenz und Nichtdiskriminierung in KI-Systemen verankern lassen
  • Risikobewertung mit ethischer Perspektive: Klassifizierung von KI-Systemen und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft & Unternehmen
  • Datenethik & Datenschutz: DSGVO-Verknüpfungen und verantwortungsvoller Umgang mit sensiblen Daten
  • Ethik als Wettbewerbsvorteil: Warum Compliance nicht nur Pflicht, sondern eine Chance für Ihr Unternehmen ist
  • Praktische Umsetzung in Unternehmen: Integration ethischer Standards in Entwicklung, Governance und Produktstrategie

Am Ende des Seminars verstehen Sie die Zusammenhänge zwischen Regulierung, Ethik und Compliance im Bereich Künstliche Intelligenz. Sie lernen, wie Sie KI-Anwendungen rechtskonform entwickeln und gleichzeitig ethische Leitlinien in Ihre Unternehmensstrategie integrieren.

Ihre Vorteile

  • Für Teilnehmer:
  • Sie erhalten konkretes Wissen, um KI-Systeme rechtskonform und ethisch korrekt zu implementieren
  • Sie lernen, Ethische Prinzipien mit technischen und regulatorischen Anforderungen zu verknüpfen
  • Sie werden als kompetenter Ansprechpartner für KI-Ethik und Regulierung im Unternehmen geschätzt

Für Unternehmen:

  • Ethisch und transparent aufgestellte KI-Systeme stärken das Vertrauen von Kunden & Partnern
  • Vermeidung von Reputationsrisiken durch diskriminierungsfreie und sichere KI
  • Bessere Positionierung am Markt durch ethisch verantwortungsvolle Technologien

Dieses intensiv praxisorientierte Seminar gibt Ihnen das notwendige Fachwissen & die richtigen Werkzeuge, um den EU AI Act nicht nur zu verstehen, sondern auch ethisch & rechtlich einwandfrei in Ihrem Unternehmen umzusetzen.

Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie eine faire, transparente und sichere KI-Zukunft!

Lesen Sie mehr
Zielgruppe

Wer sollte teilnehmen:

Zielgruppe

Wenn Sie für KI-Strategie, Compliance oder Datenschutz verantwortlich sind, stehen Sie jetzt vor einer entscheidenden Phase: Der EU AI Act tritt in Kraft - und wer nicht vorbereitet ist, riskiert nicht nur Strafen, sondern auch den Verlust von Vertrauen und Marktanteilen.
Dieses Seminar ist ideal für:

  • Führungskräfte, die Entscheidungen zu KI-Projekten treffen
  • Compliance-, Risiko- und Datenschutzverantwortliche, die Sicherheit und Rechtssicherheit gewährleisten
  • Produkt- und Projektmanager:innen, die KI verantwortungsvoll implementieren wollen
  • IT- und Data-Leads, die ethische Prinzipien in technische Umsetzungen integrieren müssen

Voraussetzungen

Für die Teilnahme an diesem Seminar sind folgende Grundkenntnisse hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich:

  • Interesse an ethischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Fragen im Bereich KI
  • Grundkenntnisse über KI-Systeme & maschinelles Lernen von Vorteil
  • Basiswissen im Bereich Datenschutz & IT-Compliance
Trainingsprogramm

Trainingsprogramm

Einführung in den EU AI Act:

  • Hintergrund und Motivation der EU-Regulierung von Künstlicher Intelligenz
  • Überblick über den Gesetzgebungsprozess und aktuellen Status
  • Wichtige Definitionen und Schlüsselbegriffe

 Struktur und Kerninhalte des EU AI Act:

  • Geltungsbereich und Anwendungsbereich
  • Klassifizierung von KI-Systemen nach Risikostufen:
  • Unannehmbares Risiko
  • Hohes Risiko
  • Begrenztes Risiko
  • Minimales Risiko
  • Anforderungen und Pflichten für die jeweiligen Risikostufen

Anforderungen an Hochrisiko-KI-Systeme:

  • Technische und organisatorische Maßnahmen
  • Datenqualitätsmanagement und -governance
  • Transparenzpflichten und Dokumentation
  • Menschliche Aufsicht (Human Oversight)

 Ethische Prinzipien im Umgang mit KI:

  • Grundsätze wie Fairness, Transparenz, Nichtdiskriminierung, Verantwortlichkeit
  • Auswirkungen auf Design und Entwicklung von KI-Systemen
  • Vermeidung von Bias und Diskriminierung

Datenethik:

  • Bedeutung von Datenethik im Kontext von KI
  • Umgang mit sensiblen Daten und Datenschutz
  • Ethik in der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung
  • Fallstudien zu ethischen Herausforderungen in der KI

Umsetzung der Anforderungen in der Praxis:

  • Integration von Compliance in den Entwicklungsprozess
  • Nutzung von Tools wie dem Open Ethics Canvas
  • Best Practices für ethisches Design und verantwortungsvolle KI

Compliance und Konformitätsbewertung:

  • Prozesse zur Sicherstellung der Gesetzeskonformität
  • Rollen und Verantwortlichkeiten im Unternehmen
  • Zertifizierung und CE-Kennzeichnung

Auswirkungen auf Unternehmen und Produktentwicklung:

  • Anpassung interner Prozesse und Strukturen
  • Risikomanagement und interne Kontrollsysteme
  • Strategien zur Implementierung der Anforderungen

Zukunftsperspektiven und Ausblick:

  • Weiterentwicklung der Regulierungen
  • Bedeutung für die europäische und globale KI-Landschaft
  • Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen
Schulungsmethode

Schulungsmethode

Unsere einzigartigen Ansätze machen dieses Seminar besonders wertvoll:

  1. Erfahrungsbasiertes Lernen: Einbindung von Praxisbeispielen und Austausch von Erfahrungen
  2. Konstruktivistisches Lernen: Aktive Beteiligung der Teilnehmer durch Gruppenarbeiten und Diskussionen
  3. Blended Learning Ansätze: Kombination von theoretischem Input und praktischer Anwendung
  4. Lernzielorientierung: Ausrichtung der Inhalte auf klar definierte Lernziele
  5. Reflexionsphasen: Zeit für persönliche und gruppenbezogene Reflexion über Gelerntes und dessen Umsetzung
Hinweis

Hinweis

Hinweis für Online-Schulungen:

Für unsere Online-Schulungen möchten wir Sie darauf hinweisen, dass es von Vorteil ist, wenn Sie über zwei Bildschirme verfügen. Ein zusätzlicher Bildschirm ermöglicht es Ihnen, die Schulungsinhalte auf einem Bildschirm anzuzeigen, während Sie auf dem anderen Bildschirm praktische Übungen durchführen oder Anwendungen parallel öffnen können.

Durch die Verwendung von zwei Bildschirmen können Sie die Schulungsinhalte effektiver verfolgen und gleichzeitig interaktiv an den Übungen teilnehmen, ohne zwischen Fenstern hin- und herwechseln zu müssen.

Wir empfehlen daher, sich im Vorfeld auf die Schulung mit einem zusätzlichen Bildschirm vorzubereiten, um das bestmögliche Lernerlebnis zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Für wen ist dieses Seminar besonders geeignet?
Dieses Seminar ist ideal für alle, die Verantwortung für den sicheren und rechtskonformen Einsatz von KI tragen - egal ob auf strategischer, rechtlicher oder technischer Ebene.
Dazu gehören u. a.:

  • Führungskräfte, die KI-Projekte planen oder genehmigen
  • Compliance- und Datenschutzbeauftragte, die den EU AI Act umsetzen müssen
  • Produkt- und Projektmanager:innen, die KI-gestützte Lösungen entwickeln
  • IT- und Data-Verantwortliche, die ethische Prinzipien in technische Systeme integrieren
    Auch Jurist:innen und Berater:innen, die Unternehmen in KI-Fragen unterstützen, profitieren von diesem praxisnahen Wissen.


Welchen Nutzen habe ich konkret nach dem Seminar?

Nach dem Seminar können Sie:

  • Die Anforderungen des EU AI Acts gezielt auf Ihr Unternehmen anwenden
  • KI-Projekte rechtssicher und ethisch verantwortungsvoll gestalten
  • Risiken und Strafen vermeiden, bevor sie entstehen
  • Die ethischen Leitlinien Ihres Unternehmens stärken und so Vertrauen bei Kunden, Partnern und Investoren aufbauen


Brauche ich technisches Vorwissen?

Nein. Das Seminar richtet sich bewusst auch an Nicht-Techniker:innen. Die Inhalte werden so vermittelt, dass Sie die rechtlichen, ethischen und organisatorischen Aspekte verstehen - unabhängig davon, ob Sie aus der IT, der Rechtsabteilung oder dem Management kommen.


Was ist der EU AI Act und warum ist er wichtig?
Der EU AI Act ist das erste umfassende KI-Gesetz weltweit. Es legt fest, wie Künstliche Intelligenz innerhalb der EU entwickelt, eingesetzt und überwacht werden darf. Ziel ist, KI-Risiken zu minimieren, Grundrechte zu schützen und Innovation zu fördern. Für Unternehmen bedeutet das: Wer jetzt handelt, sichert sich nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber weniger vorbereiteten Mitbewerbern.


Wie hilft mir dieses Seminar bei der Umsetzung des EU AI Acts?

Sie erhalten praxisnahe Werkzeuge, um die gesetzlichen Anforderungen des EU AI Acts in Ihrem Unternehmen umzusetz

Termine

  • 890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
Schulung - Der EU AI Act: Ethik & Compliance in der Künstlichen Intelligenz richtig umsetzen