Software Testing Certification: ISTQB® Certified Tester

Starten Sie Ihre Karriere als Software Tester:in

Das "ISTQB® Certified Tester"-Programm ist ein weltweit anerkanntes, herstellerunabhängiges sowie standardisiertes Aus- und Weiterbildungsschema für Softwaretester:innen.

Die Anforderungen an das Qualitätsmanagement sind im letzten Jahrzehnt enorm gestiegen. Testen nimmt dabei eine zentrale Stellung ein. Als umfassender Prozess der Validierung und Verifikation von Software-Produkten soll es dazu beitragen, die immer anspruchsvolleren Qualitätsziele umzusetzen und abzusichern. Nachdem die Produktivität bei der Entwicklung von Software in den letzten Jahren durch neue Methoden und Tools stark gesteigert werden konnte, ist auch im Qualitätsmanagement und beim Testen eine deutliche Professionalisierung und Spezialisierung festzustellen. Softwaretests helfen dabei, Kosten zu sparen, indem Fehler frühzeitig erkannt und teure Nachbesserungen vermieden werden.

Software Testing – warum ist es unverzichtbar?

Software Testing ist ein unverzichtbarer Teil jedes erfolgreichen Softwareentwicklungsprojekts. Ziel des Software Testings ist es, durch gezielte Tests sicherzustellen, dass die Software die definierten Anforderungen erfüllt und zuverlässig funktioniert. Dabei werden verschiedene Testverfahren eingesetzt, wie Funktionstests, Leistungstests oder Sicherheitstests, um unterschiedliche Aspekte der Software zu überprüfen.

Der Testprozess beginnt mit einer sorgfältigen Testplanung, in der die Testziele, die geeigneten Testmethoden und die passenden Tools festgelegt werden. Während der Testausführung werden die geplanten Tests durchgeführt und die Ergebnisse dokumentiert. Die abschließende Testbewertung dient dazu, die Testergebnisse zu analysieren, Fehler und Mängel zu identifizieren und die Qualität der Software zu beurteilen.

Software Testing ist ein kontinuierlicher Prozess, der sich durch den gesamten Lebenszyklus eines Softwareprodukts zieht. Durch den gezielten Einsatz von Tests und modernen Testverfahren wird sichergestellt, dass die Software den Anforderungen entspricht und ein hohes Maß an Qualität erreicht wird.

Als größte Herausforderung sehen Fachkräfte die Verfügbarkeit von

  • leistungsfähigen Testressourcen
  • verbindlichen Standards und Prozessen
  • entsprechendes Test-Know-How bei den Mitarbeitenden

Um dieser Herausforderung entgegenzuwirken, bietet Cegos Integrata in Zusammenarbeit mit CGI eine fundierte Ausbildung zum ISTQB® -Certified Tester an. Wir bieten diese Seminare sowohl als offene Seminare an deutschlandweiten attraktiven Standorten als auch kundenindividuell als Inhouse-Seminare . Die erworbenen Kenntnisse können direkt in die Organisation integriert werden, um Teststandards effizient umzusetzen.

Ein türkisfarbenes Banner mit Text: ISTQB Certified Tester – Foundation Level. Grundlagenwissen im Software-Testing, praxisnah und universell einsetzbar.


Die ISTQB®-Zertifizierung richtet sich an verschiedene Zielgruppen, darunter auch Softwareentwickler:innen, die von der Ausbildung profitieren, indem sie sich ein besseres Verständnis für Softwaretests und Qualitätssicherung aneignen.

ISTQB® –  Zertifikat mit internationaler Anerkennung

ISTQB Logo für Trainings Provider

Das ISTQB®-Zertifikat ist ein weltweit anerkanntes Gütesiegel für die Qualifikation von Softwaretester:innen. Wer das ISTQB® Certified Tester Foundation Level oder eine der weiterführenden Zertifizierungen wie das Advanced Level oder das Expert Level erwirbt, beweist fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Softwaretests. Das Zertifikat ist in über 130 Ländern und in zahlreichen Branchen – von der Automobilindustrie bis zur Medizintechnik – als Standard für die Qualifikation im Softwaretesting etabliert. Seit der Einführung von ISTQB® im Jahre 2002 wurden weltweit 1,4 Millionen ISTQB® Prüfungen abgelegt. Zurzeit gibt es somit weltweit mehr als 1.000.000 ISTQB® Certified Tester, davon mehr als 100.000 allein in Deutschland (Stand: Mai 2025).

Nicht nur für Softwaretester:innen, sondern auch für Fachkräfte aus der Softwareentwicklung und Qualitätssicherung bietet das ISTQB®-Zertifikat eine wertvolle Zusatzqualifikation. Die international anerkannte Ausbildung eröffnet neue Karrierechancen und sorgt für eine einheitliche Sprache und Methodik im Bereich Softwaretests – unabhängig von Land oder Branche.

Das Ausbildungsschema gliedert sich aktuell in den Core Bereich mit den aufeinander aufbauenden Zertifizierungen Foundation Level (1 Modul), Advanced Level (3 Module) und Expert Level (2 Module). Das Advanced Level richtet sich dabei insbesondere an Testmanager:innen, die ihre Kompetenzen im Testmanagement vertiefen möchten. Neu hinzugekommen sind die Bereiche Agile und Specialist mit Modulen zum Foundation Extension sowie Advanced Level. Die komplette Übersicht aller ISTQB® Module finden Sie unter German Testing Board Product Portfolio.

Das ISTQB®-Zertifizierungsprogramm bei Cegos Integrata

Die folgende Grafik zeigt Ihnen alle ISTQB® Schulungen, die Cegos Integrata aktuell im Portfolio hat. Alle angebotenen Schulungen und Prüfungen basieren auf der aktuellen Version des jeweiligen Lehrplans:

Schaubild ISTQB Portfolio

 

ISTQB® Foundation Level: Einstieg ins professionelle Software Testing

Der Foundation Level vermittelt Kenntnisse und Techniken, die auf dem offiziellen Lehrplan basieren. Dabei werden verschiedene Techniken vermittelt, um ein strukturiertes und systematisches Vorgehen beim Prüfen und Testen zu ermöglichen. Das Resultat ist eine Qualitätsverbesserung der Software und eine Kostenersparnis.

ISTQB® Advanced Level: Vertiefte Kompetenzen im Software Testing

Auf dem Advanced Level stehen Ihnen 3 Seminare zur Verfügung, die einzeln und unabhängig voneinander besucht werden können, um die entsprechende ISTQB® Zertifizierung nach der Schulung abzulegen:

Die Schulung zum ISTQB® Test Management beinhaltet schwerpunktmäßig die folgenden Themen:

  • Testaktivitäten managen
  • Produkt managen
  • Team managen

Das Seminar zum ISTQB® Test Analyst beschäftigt sich mit:

  • Zuständigkeiten des Testanalyst
  • Testverfahren
  • Testen von Software-Qualitätsmerkmalen
  • Reviews
  • Testwerkzeuge und Testautomatisierung

Das ISTQB® Technical Test Analyst (TTA) Training beinhaltet:

  • Aufgaben des TTA bei risikobasiertem Test
  • White-Box-Testverfahren
  • Analytische Testverfahren
  • Qualitätsmerkmale bei technischen Tests
  • Reviews
  • Testwerkzeuge und Testautomatisierung

Test Management im ISTQB®-Kontext: Qualität gezielt steuern

Im Rahmen des ISTQB®-Standards nimmt das Testmanagement eine zentrale Rolle im Softwaretesting ein. Testmanagement umfasst die Planung, Steuerung und Überwachung aller Testaktivitäten innerhalb eines Projekts. Ziel ist es, die Einhaltung der Anforderungen sicherzustellen und die Qualität der Software durch strukturierte Tests zu gewährleisten.

Zu den Aufgaben des Testmanagements gehören die Festlegung der Testziele, die Auswahl geeigneter Testmethoden und die effiziente Zuweisung von Ressourcen. Das Testmanagement sorgt dafür, dass alle Tests termingerecht und im Rahmen des Budgets durchgeführt werden und dass die Testergebnisse nachvollziehbar dokumentiert werden. Ein effektives Testmanagement ist eng mit den anderen Phasen der Softwareentwicklung verzahnt. Nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Testmanagement, Entwicklung und Qualitätssicherung kann sichergestellt werden, dass die Software die gewünschten Anforderungen erfüllt und fehlerfrei ausgeliefert wird. Im ISTQB®-Kontext ist das Testmanagement daher ein wesentlicher Bestandteil für den Erfolg von Softwaretests und der kontinuierlichen Verbesserung des Testprozesses.

Zugangsvoraussetzungen: Wer kann sich zertifizieren lassen?

Die Zugangsvoraussetzungen für die ISTQB®-Zertifizierung sind abhängig von der angestrebten Stufe. Für das Foundation Level ist keine vorherige Erfahrung im Softwaretesting erforderlich, sodass auch Quereinsteiger:innen und Berufseinsteiger:innen die Möglichkeit haben, die Prüfung abzulegen und das Zertifikat zu erwerben.

Für das Advanced Level und das Expert Level gelten höhere Anforderungen: Hier müssen die Teilnehmenden bereits das Foundation Level erfolgreich abgeschlossen haben und praktische Erfahrung im Bereich Softwaretests nachweisen. In der Regel wird eine mindestens 18-monatige Tätigkeit im Testumfeld vorausgesetzt.

Darüber hinaus sollten die Teilnehmenden über ein grundlegendes Verständnis der Softwareentwicklung und der wichtigsten Testmethoden verfügen. Die Anmeldung zur Prüfung setzt die Erfüllung der formalen Anforderungen sowie die fristgerechte Zahlung der Prüfungsgebühr voraus.

Der ISTQB®-Zertifizierungsprozess

Der Weg zum ISTQB®-Zertifikat beginnt in der Regel mit der Teilnahme an einem spezialisierten Training, das gezielt auf die Inhalte des jeweiligen Lehrplans vorbereitet. Nach Abschluss des Trainings können die Teilnehmenden die offizielle ISTQB®-Prüfung ablegen, die von unabhängigen Prüfungsinstituten durchgeführt wird. Die Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen, die das Wissen und die Fähigkeiten im Bereich Softwaretesting umfassend abfragen.

Nach erfolgreichem Bestehen der ISTQB® Prüfung erhalten die Teilnehmenden das international anerkannte ISTQB®-Zertifikat, das ihre Qualifikation als Softwaretester:in bestätigt. Der ISTQB®-Zertifizierungsprozess ist ein wichtiger Schritt für alle, die ihre Karriere im Bereich Softwaretests und Softwareentwicklung vorantreiben und ihre Kenntnisse durch eine anerkannte Zertifizierung belegen möchten.

  • Die Prüfung (exam) zum “ISTQB® Certified Tester” kann nach dem jeweiligen Seminar als Online-Prüfung (remote proctored) abgelegt werden. Nach dem Erhalt des Prüfungs-Vouchers können Sie einen individuellen Online-Prüfungstermin buchen. Durch die zeitliche Trennung von Schulung und Prüfung kann die gesamte Schulungszeit für das Vermitteln des Lehrplans verwendet werden, ohne dass Sie unter großem Prüfungsdruck stehen.
  • Die Prüfungsgebühr ist nicht im Seminarpreis enthalten.
  • Die Prüfungen (exams) werden von iSQI, einem durch das German Testing Board autorisierten Zertifizierungsunternehmen, durchgeführt.
  • Um die Prüfung (exam) zu bestehen, müssen mindestens 65 % der maximalen Punktzahl erreicht werden.
  • Informationen zum Ablauf und notwendigen Voraussetzungen für die Online-Prüfungen finden Sie unter: Ihre Online Prüfung mit iSQ
  • Voraussetzung für die Prüfung (exam) zum “ISTQB® Certified Tester: Advanced Level” ist die bestandene Prüfung (exam) zum “ISTQB® Certified Tester - Foundation Level” und der Nachweis über mindestens 6 Monate Erfahrung im Test-Umfeld (Bestätigung des Arbeitgebers oder von Referenzkunden)
  • Nach einmal bestandener Prüfung (exam) ist eine spätere Rezertifizierung nicht mehr erforderlich.

Vorteile einer ISTQB® Certified Tester Ausbildung:

Für Mitarbeitende

  • Mehr Entscheidungssicherheit für verantwortungsvolle Aufgaben
  • Anerkennung der Tätigkeit als Tester:in, wegweisend für die Karriere
  • Solide Vorbereitung auf die international anerkannte Weiterbildung und Prüfung zum Certified Tester
  • Gezielte Prüfungsvorbereitung durch Schulungen und Übungsmaterialien, die optimal auf die Zertifizierungsprüfung abgestimmt sind

Für Unternehmen

  • Qualifikation und Motivation der Mitarbeitenden wird gesteigert
  • Einheitliche Sprache, Kenntnisse und Vorgehensweisen
  • Produktivität und Effizienz im Testprozess wird gesteigert

Für Projekte

  • Testkompetenz im Projekt vorhanden
  • Einsatz methodischer Vorgehensweisen minimiert das Projektrisiko
  • Fundierte Kenntnisse im Bereich Testmanagement und Testdurchführung
  • Referenz für Bewerbung & Projektakquisition
  • Steigende Nachfrage bei Unternehmen

CGI und Cegos Integrata – Ihre Qualifizierungspartner für Software Testing

Testspezialisten CGI - Logo

CGI ist ein globaler Dienstleister für IT und Geschäftsprozesse und führend in den Bereichen Softwareentwicklung, Qualitäts-Management und Software-Testen.  Seit über 15 Jahren führt CGI Beratungen, Qualifizierungen und Prüfungsvorbereitungen für Zertifizierungen zum ISTQB® Certified Tester im Software Testbereich mit einer überdurchschnittlich hohen Erfolgsquote durch. CGI ist langjähriger Premium Partner des German Testing Board (GTB). Das GTB ist das für Deutschland zuständige nationale Board des ISTQB® und somit zuständig für die Übersetzung der englischen ISTQB® Lehrpläne in die Landessprache, die Ausarbeitung der Prüfungen und die notwendige Akkreditierung der Trainingsanbieter und Prüfungsabnahmeorganisationen.

Ihre Vorteile durch die Kooperation mit CGI

Sie profitieren von unserer jahrelangen branchenübergreifenden Erfahrung sowie einem international anerkannten und bewährten Qualifizierungskonzept.Wir legen Wert auf Best Practices von in der Praxis stehenden zertifizierten Referent:innen und garantieren Ihnen eine hohe Effizienz bei der Ausbildung. Bei CGI führen ausschließlich didaktisch und fachlich erfahrene, ISTQB®-zertifizierte Referent:innen die Trainings durch.

Weitere hilfreiche Informationen rund um Software Testing und ISTQB®


Wie ein Testprozess den Weg zu Bulit-in-Quality ebnen kann

Unser aktuelles Seminarangebot im Bereich Software Testing

Kontakt

Renate Skender
E-Mail:Renate.Skender@cegos.de