Was macht ein:e AI Risk Specialist?

AI Risk Specialists (Spezialist:in für KI-Risiken)
AI Risk Specialists analysieren und bewerten Risiken, die beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz entstehen können – sei es z. B. durch technische Fehler, regulatorische Unklarheiten oder ethische Konflikte. Sie entwickeln Strategien, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und zu minimieren. Damit leisten sie einen zentralen Beitrag zur sicheren, gesetzeskonformen und transparenten Nutzung von KI-Systemen im Unternehmen.
Aufgaben von AI Risk Specialists
- Identifikation, Bewertung und Dokumentation von Risiken beim Einsatz von KI-Technologien
- Entwicklung und Implementierung von Risikomanagement-Strategien und Kontrollmechanismen
- Durchführung von Risikoanalysen, z. B. in Bezug auf Bias (z. B. Diskriminierung durch Trainingsdaten), Transparenz, Robustheit oder Sicherheitslücken
- Unterstützung bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen (z. B. EU AI Act, DSGVO, ISO-Normen)
- Zusammenarbeit mit mit IT, Data Science, Compliance, Datenschutz und Governance-Teams
- Erstellung von Risikoberichten, Monitoring-Konzepten und Eskalationswegen
- Mitwirkung an Audits, Zertifizierungsprozessen und internen Kontrollsystemen
Voraussetzungen für den Beruf
Ein Studium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Recht oder einem verwandten Bereich bildet eine gute Grundlage. Alternativ kommen auch Fachkräfte aus dem klassischen Risikomanagement oder der IT-Sicherheit infrage, die sich auf KI spezialisiert haben. Wichtig ist ein gutes Verständnis von KI-Technologien sowie die Fähigkeit, diese strukturiert zu bewerten, Schwachstellen zu identifizieren und Maßnahmen abzuleiten – idealerweise kombiniert mit Erfahrung in Governance, Compliance oder Auditierung.
Wichtige Fähigkeiten
Fachkenntnisse (Hard Skills):
- Grundlegendes Verständnis von Machine Learning, Datenverarbeitung und Modellarchitektur
- Kenntnisse in Risikomanagement-Methoden (z. B. FMEA, Risiko-Matrizen, Impact Assessments)
- Vertrautheit mit regulatorischen Anforderungen (z. B. ISO/IEC 23894 – KI-Risikomanagement, ISO/IEC 42001 – KI-Managementsysteme)
- Know-how im Bereich Datenschutz, IT-Sicherheit und ethische KI-Prinzipien
- Erfahrung mit internen Kontrollsystemen, Audits und Dokumentation
Persönliche Kompetenzen (Soft Skills):
- Kritisches Denkvermögen und hohe Detailgenauigkeit
- Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit technischen und nicht-technischen Stakeholdern
- Verantwortungsbewusstsein und hohe Integrität
- Analytisches Denken und strukturierte Arbeitsweise
- Fähigkeit, Unsicherheiten systematisch zu bewerten und pragmatische Lösungen zu entwickeln
Zukunftsaussichten
Mit dem Inkrafttreten des EU AI Act und der steigenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung von KI steigt auch der Bedarf an spezialisierten Fachkräften im Risikomanagement. AI Risk Specialists werden zu Schlüsselpersonen in Unternehmen, die Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und rechtssicher einsetzen wollen. Ihre Rolle wird zunehmend als Schlüsselrolle in der KI-Strategie von Unternehmen etabliert – sowohl operativ als auch strategisch.
Unsere Seminare für AI Risk Specialist
Springen Sie direkt zu Ihrem Level:
Basic: Fundamentale Kenntnisse erwerben
Advanced: Fortgeschrittene Fähigkeiten entwickeln
< Zurück zur Übersicht: Berufsbilder aus dem Bereich Künstliche Intelligenz
Ein Fehler ist aufgetreten.