Hybrid Leadership – den Zusammenhalt im Team in Zeiten großer Veränderungen stärken

8. August 2025
Geschrieben von Cegos Integrata Team

In einer Welt, die zunehmend von ständigem Wandel und systemischer Ungewissheit geprägt ist, stehen Führungskräfte vor einer enormen Herausforderung: Sie müssen den Zusammenhalt in Teams in fragmentierten, hybriden Umgebungen aufbauen und erhalten.

Teamzusammenhalt in Zeiten von Remote Work & Homeoffice

Die Struktur der Arbeit selbst wurde umgestaltet. Die Hybridisierung – eine Mischung aus Remote-Work und Büroarbeit – hat die spontanen Interaktionen geschwächt, die einst Vertrauen und ein Gefühl der Teamzugehörigkeit schufen.

In Zeiten von generationsbedingter, kultureller und geografischer Vielfalt ist ein Gefühl der Zugehörigkeit nicht mehr automatisch gegeben. Sie muss durch Inklusion, Anerkennung und gemeinsame Bedeutung erst geschaffen werden.

Gleichzeitig erfordert die neue Welt ein neues Maß an kollektiver Widerstandsfähigkeit. Teams müssen mit ständigem Wandel, Ungewissheit und oft widersprüchlichen Anforderungen zurechtkommen. In diesem Umfeld ist der Zusammenhalt im Team nicht nur ein Nice-to-have, sondern ein Schutzfaktor vor Stress sowie ein Katalysator für die Zusammenarbeit und den gemeinsamen Erfolg. Die aktuelle Cegos-Barometer-Umfrage zeigt, dass 42 % der HR-Verantwortlichen die Sicherung des Teamzusammenhalts als oberste Priorität ansehen – deutlich vor anderen Führungsaufgaben. Dennoch unterschätzen viele Organisationen die Bedeutung einer aktiven Förderung des Teamzusammenhalts.

Cegos 2025 International Barometer: First-time managers

understanding and supporting a key population for organisational performance and transformation

Jetzt herunterladen

Teams stärken in Zeiten von Hybrid Leadership – was ändert sich für Führungskräfte?

Die Leitung eines Teams lässt sich nicht mehr nur auf die Überwachung von Aufgaben und die Kontrolle der Leistung reduzieren. Führungskräfte sind auch dafür verantwortlich, den Zusammenhalt im Team zu fördern. Dies erfordert mehr als nur die Aufsicht über den Betrieb. Es erfordert emotionale Intelligenz, Vermittlungsfähigkeiten und die Fähigkeit, sinnvolle Beziehungen in verstreuten, diversen Teams aufzubauen und aufrechtzuerhalten.

Der Aufbau und die Aufrechterhaltung des Teamzusammenhalts in diesem neuen Umfeld beruhen auf drei Säulen:

1 – Legen Sie einen gemeinsamen und klaren Kurs fest

Ein kohäsives Team gründet auf einem gemeinsamen Zweck. Wenn alle Teammitglieder wissen, warum sie zusammenarbeiten und welches Ziel sie verfolgen, entstehen leichter Bindungen – das stärkt den Zusammenhalt im Team. Die Ausrichtung des Teamauftrags auf die strategischen Herausforderungen und operativen Ziele des Unternehmens hilft den Führungskräften, ein kohärentes und kontinuierliches Narrativ zu verfolgen. In einer fragmentierten Welt wirkt dieser gemeinsame Zweck wie eine Art Kitt, der das Team zusammenhält. Ohne ihn laufen Teams Gefahr, in Silos abzudriften, in denen die Teammitglieder eher parallel als kollaborativ arbeiten.

2 – Gegenseitige Anerkennung pflegen – Vertrauen im Team aufbauen

In Umgebungen, in denen der persönliche Kontakt begrenzt ist, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich jedes Teammitglied gesehen und wertgeschätzt fühlt. Anerkennung entsteht durch eine Kultur, in der formelles und informelles Feedback frei geäußert werden kann.

Die Förderung eines Umfelds, in dem Teammitglieder konstruktives Feedback geben und erhalten können, in dem Beiträge anerkannt werden und in dem sich jedes Teammitglied bestätigt und nützlich fühlt, ist von entscheidender Bedeutung, um den Teamzusammenhalt zu stärken. Wenn Menschen sich anerkannt fühlen, investieren sie mehr in den Erfolg eines Teams.

3- Begrüßen Sie unterschiedliche Meinungen – konstruktive Konflikte im Team als Chance begreifen

Entgegen gängigen Meinungen ist ein kohäsives Team kein Team, in dem es keine Konflikte gibt. Meinungsverschiedenheiten – wenn sie konstruktiv ausgetragen werden – fördern die Kreativität, klären Missverständnisse und stärken das Vertrauen. Konstruktive Konflikte können also wesentlich dazu beitragen, den Teamzusammenhalt zu stärken.

Führungskräfte sollten daher Unterschiede schätzen lernen und versuchen, sie zu nutzen. Dies erfordert die Entwicklung von Fähigkeiten in den Bereichen Emotionsregulierung, Mediation und Cross-Feedback sowie die Akzeptanz von Vielfalt. Sie müssen Räume für einen offenen Dialog und kollektive Reflexion schaffen, auch in Remote-Umgebungen, die die hybride Zusammenarbeit prägen.

Ein Team, das einen „guten“ Konflikt durchlebt hat und gestärkt daraus hervorgeht, ist ein Team, das Widerstandsfähigkeit, Vertrauen und tiefere Bindungen aufgebaut hat.

Notre expert vous recommande :

Leadership im Team

Mit Agilität und emotionaler Kompetenz Führung gestalten

Teamzusammenhalt durch „being together“

Vor dem Hintergrund der weiteren Entwicklung von Technologie wird die menschliche Dimension der Arbeit noch wichtiger werden. KI und kollaborative Tools verbessern zwar die Effizienz, bergen aber auch die Gefahr, dass Interaktionen zunehmend entmenschlicht werden. In diesem Zusammenhang müssen Führungskräfte Momente echter Präsenz schaffen. Es wird nicht ausreichen, einfach nur Meetings zu organisieren. Führungskräfte müssen Räume für eine authentische Verbindung im Team schaffen.

Auch das Wesen des Teamzusammenhalts selbst verändert sich. In der Vergangenheit war es oft mit kollektivem Handeln verbunden – „gemeinsam etwas tun“. In zunehmendem Maße geht es jedoch um gemeinsame Erfahrungen – „zusammen sein“. Der Arbeitsplatz ist nicht mehr nur ein Ort der Produktion – er ist ein Ort menschlicher Begegnung, des Wachstums und der gegenseitigen Unterstützung.

Zusammenhalt im Team stärken – und den Wandel erfolgreich bewältigen

Bei echtem Zusammenhalt geht es nicht darum, Einstimmigkeit zu erzielen oder Unterschiede zu unterdrücken. Es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem Meinungsverschiedenheiten geäußert werden können, ohne dass die Bindung zu anderen Teammitgliedern zerbricht.

Notre expert vous recommande :

Konfliktmanagement - Konflikte erkennen und lösen

In der heutigen anspruchsvollen und komplexen Welt ist der Aufbau von Teamzusammenhalt nicht mehr optional. Er ist unerlässlich und muss konstant gepflegt werden.

Führungskräfte, denen dies gelingt, schaffen Teams, die nicht nur widerstandsfähiger, sondern auch innovativer und engagierter sind und die in der Lage sind, auch bei Ungewissheit erfolgreich zu sein.

Die Zukunft gehört denjenigen Unternehmen und Führungskräfte, die diesen Wandel verstehen, und mit starken strategischen und zwischenmenschlichen Fähigkeiten den Teamzusammenhalt fördern und so sowohl innovations- als auch zukunftsstarke Teams aufstellen.

Dieser Blogbeitrag wurde auf Grundlage eines Blogartikels der Cegos Group übersetzt und adaptiert. Den Originalbeitrag finden Sie hier:https://www.cegos.com/en/news-and-resources/blog-global-learning-and-development/management-leadership-1/how-to-build-team-cohesion-in-a-fractured-world

War dieser Artikel hilfreich für Sie?
Geschrieben von

Cegos Integrata Team

Unser Newsletter für Ihr Weiterkommen

IT, Personalentwicklung und Learning & Development

Jetzt anmelden