Unser Newsletter für Ihr Weiterkommen
IT, Personalentwicklung und Learning & Development
Jetzt anmeldenYou are using an outdated browser. Please update your browser for a better experience
Täglich erscheinen zahlreiche Artikel zum Thema Leadership, in denen darüber diskutiert wird, was eine gute und kompetente Führungskraft in der heutigen Welt ausmacht. Als Ergebnis einer sich ständig weiterentwickelnden Gesellschaft könnten fast alle diese Artikel recht haben. Denn es steht fest, dass kompetente Führungskräfte über eine Reihe sich ständig verändernder Fähigkeiten und Eigenschaften verfügen.
Kompetente und moderne Führungskräfte zeichnen sich deshalb vielleicht besonders durch Anpassungsfähigkeit aus: die Fähigkeit, ständig auf die Anforderungen des Marktes, der Organisation oder des Teams zu reagieren.
Weiterhin ist es jedoch auch notwendig, Veränderungen nicht als Folge, sondern als Chance für Innovation, Experimente und Wachstum zu betrachten.
Innovative und moderne Führungskräfte setzen daher auf Mut und Veränderung, um Teams voranzubringen. In einem schwierigen und unvorhersehbaren Umfeld müssen Führungskräfte mutig genug sein, um sich nicht nur auf die Lösung unmittelbarer Probleme zu konzentrieren, sondern auch mit einer breiteren Perspektive in die Zukunft zu blicken. Sie müssen bereit sein, Risiken einzugehen, und die Fähigkeit besitzen, Variablen miteinander zu verknüpfen.
Eine moderne Führungspersönlichkeit stellt den Status quo infrage, löst sich von alten Denkmustern und öffnet den Weg in die Zukunft.
Führungskräfte müssen in der Lage sein, ihre Fehler zu erkennen. Demut ist dabei eine grundlegende Eigenschaft, die jede Führungskraft verinnerlicht haben sollte. Es ist dabei unerlässlich, sich der eigenen Grenzen, Handlungen und der Auswirkungen des eigenen Verhaltens bewusst zu sein.
Demut bedeutet, Fehler einzugestehen und sich vor allem zu bemühen, diese zu ändern. Dabei kann man oft die Unterstützung des Teams suchen. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, aufrichtig und authentisch zu sein – und dabei die eigene Persönlichkeit zu zeigen und Verletzlichkeit zuzulassen. Dies gilt als Zeichen für emotionale Intelligenz.
Die Fähigkeit, als Führungskraft um Feedback bitten zu können, unterstreicht die authentische Persönlichkeit und Demut. Wenn Führungskräfte offenes und ehrliches Feedback von ihren Teams einholen, zeigen sie, dass sie sich in einem kontinuierlichen Prozess der Entwicklung und Verbesserung befinden.
Ebenso bringt eine starke Führungskraft ihre Emotionen angemessen zum Ausdruck, sei es Dankbarkeit, Besorgnis, Frustration oder Freude. Sie erkennt an, dass sie nicht auf alles eine Antwort hat, und ist bereit zu delegieren und auf das Wissen und die Entscheidungsfähigkeit anderer zu vertrauen.
Die Fähigkeit, sich seiner Emotionen bewusst zu sein, sie offen zu zeigen, echtes Einfühlungsvermögen, unerschütterliche Belastbarkeit, unbestreitbares Vertrauen und einfühlsame Kommunikation vorzuleben, sind Eigenschaften, die eine Führungskraft auszeichnen und ihr eine menschliche und vertrauensvolle Präsenz verleihen.
Die daraus resultierende Nähe ermöglicht es der Führungskraft, sowohl ihre eigenen Emotionen als auch die der anderen zu verstehen, während die Empathie echte Verbindungen fördert und die Bindungen innerhalb des Teams stärkt. Diese Eigenschaften befähigen die Führungskraft, Herausforderungen mit Mut und Entschlossenheit anzugehen, während das Vertrauen andere inspiriert und motiviert, auf ihre Führung zu vertrauen.
Heutzutage sucht niemand mehr nach autoritären und starren Führungskräften. Menschen suchen nach nahbaren, aufrichtigen Führungskräften, die eine echte Verbindung zu ihren Teams aufbauen und deren Gefühle, Bedürfnisse und Beiträge anerkennen und wertschätzen. Diese Führungskräfte legen besonderen Wert auf eine authentische und transparente Kommunikation mit ihrem Team. Sie tauschen Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge aus und tragen so zum Aufbau von Vertrauen und Empathie bei. Sie fördern eine Feedback-Kultur im Team, die konstruktiv und entwicklungsorientiert ist, indem sie Leistungen anerkennen und gleichzeitig Verbesserungsmöglichkeiten unterstützen. Eine gute Führungskraft legt Wert auf die persönliche Entwicklung des Einzelnen und des Teams. Aus diesem Grund legen sie besonderen Wert auf die Entwicklung.
Es gibt keine universell anwendbare Lösung für alle Führungskräfte – und gute Führungskräfte wissen das.
Um jedes Teammitglied hinsichtlich seiner Motivation und technischen Fähigkeiten zu verstehen, sind Zeit, echtes Interesse und Neugier erforderlich. Diese Vorgehensweise ist essenziell, um spezifische und maßgeschneiderte Aktionspläne zu definieren. Kompetente Führungskräfte zeichnen sich daher auch durch ihre Achtsamkeit aus. Sie verfügen über die Fähigkeit, sich in die persönliche und berufliche Situation Ihres Teams hineinzuversetzen, emotionale Bedürfnisse proaktiv zu erkennen und potenzielle Schwierigkeiten vorauszusehen.
Integrative Führungspersönlichkeiten schätzen Diversität im Unternehmen und schaffen die Voraussetzungen dafür, dass alle einbezogen werden können. Damit fördern sie ein integratives und vielfältiges Arbeitsumfeld, in dem jede Stimme gehört und geschätzt wird – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Ethnie oder anderen Merkmalen. Sie erkennen Wohlbefinden, Glück und die Bedeutung der Work-Life-Balance als grundlegende Säulen der Teameffizienz an und ermutigen ihre Teams, in ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu investieren. Sie schaffen zudem die Bedingungen, die dies ermöglichen.
Eine humanisierte Führungskultur trägt damit wesentlich zur Schaffung eines positiven und kooperativen Arbeitsumfelds bei. Sie baut eine Bindung zu jedem einzelnen Teammitglied auf, trägt zu Engagement und Motivation bei, unterstützt die Bindung von Talenten und fördert den Erfolg des Unternehmens.
Eine gute Führungskraft zeichnet sich durch ihre Aufmerksamkeit, Selbstmotivation und ihren Mut aus. Zudem sollte sie als Mentor und Coach fungieren. Sie ist sich der Tatsache bewusst, dass die Zukunft ungewiss ist, und begegnet den künftigen Herausforderungen mit Demut und der kontinuierlichen Bereitschaft, Neues zu erlernen. Sie vertraut ihrem Team, fordert es aber auch heraus, neue Wege zu gehen und etablierte Verfahren zu überdenken.
Die Fähigkeit, Mut zu beweisen, bildet den Kern der aktuellen Herausforderungen, denen sich moderne Führungskräfte heute stellen müssen.
Dieser Blogbeitrag wurde auf Grundlage eines Blogartikels der Cegos Group übersetzt und adaptiert. Den Originalbeitrag finden Sie hier: https://www.cegos.com/en/news-and-resources/blog-global-learning-and-development/management-leadership-1/the-courage-to-lead-why-boldness-defines-the-modern-leader?
Ein Fehler ist aufgetreten.