Agile Führung: Teams agil führen und Führungskräfte für die Zukunft stärken

Agile Führung: Zwei Männer geben sich vor dem Team die Hand

Unsere moderne Arbeitswelt ist in ständigem Wandel und verlangt von allen Menschen, sich immer wieder flexibel an neue Bedingungen anzupassen – das gilt besonders für Führungsstile und Führungsmethoden. Um Teams in ihrer Arbeit bestmöglich zu unterstützen, muss auch die Art der Führung zu den wechselnden Anforderungen passen. Agile Führung im Management und Leadership ist die Antwort auf diese Herausforderungen.

Wo kommt agiles Führen zum Einsatz?

Agile Führungsmethoden kennen viele Führungskräfte aus der IT-Branche, in der oftmals agile Projektmanagement-Methoden verwendet werden. Dass dabei auch der Führungsstil agiler werden musste und hierarchische Führung einem agilen Führungsansatz weichen sollte, ist selbsterklärend. Doch diese Art der agilen Führung bietet nicht nur bei IT-Projekten viele Vorteile für Teams und Organisation.

Mittlerweile sind agile Führungsmethoden und agile Führungskräfte in fast jedem Unternehmensbereich angekommen. Digitale Transformation, Digitalisierung und volatile Märkte erfordern mehr Flexibilität und schnelle Lösungen – mit anderen Worten: mehr Agilität in der Führung. Agile Führung bedeutet dabei vor allem, Teams zur Selbstorganisation zu befähigen und als Führungskraft einen unterstützenden Führungsstil zu entwickeln.

Wie profitieren Unternehmen von agiler Führung?

Agile Führung und agile Führungskräfte sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen und zukunftsfähigen Unternehmen. Immer neue Anforderungen am Markt verlangen von Führung viel Flexibilität und neue Führungsmethoden. Richtig umgesetzt, entsteht durch agile Führung ein eindeutiger Wettbewerbsvorteil gegenüber nicht agil geführten Unternehmen.

Durch agile Strukturen und einen angepassten Führungsstil können Unternehmen stärker wachsen und wirtschaftlicher agieren. Teams arbeiten unter agiler Führung eigenverantwortlicher, treffen schnellere Entscheidungen und fördern dadurch Innovation. Auch neue Unternehmens- oder Produktzweige lassen sich durch agile Führungsmethoden und flexiblere Zusammenarbeit leichter erschließen. Die Prinzipien agiler Führung unterstützen dabei den notwendigen Wandel in der Organisation.

Was bedeutet agile Führung konkret?

Agile Führung unterscheidet sich fundamental vom traditionellen, hierarchischen Führungsstil. Führungskräfte werden zu Coaches und Enabler:innen ihrer Teams. Die wichtigsten Prinzipien agiler Führung umfassen die Aspekte:

Selbstorganisation fördern

Agile Führungskräfte geben Teams den Rahmen und die Fähigkeit zur Selbstorganisation. Die Führung vertraut auf die Kompetenz der Mitarbeiter:innen.

Iteratives Vorgehen

Wie in Scrum arbeiten agile Führungskräfte mit kurzen Feedback-Zyklen. Regelmäßige Rückmeldungen helfen Teams, sich kontinuierlich zu verbessern.

Kundenzentrierung

Agile Führung richtet alle Maßnahmen und Entscheidungen an den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden aus – intern wie extern.

Transparenz und Kommunikation

Offene Kommunikation und Transparenz sind Grundsätze agiler Führungsmethoden. Führungskräfte teilen Informationen und fördern den Austausch im Team.

Herausforderungen beim Übergang zu agiler Führung

Der Wandel von traditioneller zu agiler Führung stellt Führungskräfte vor verschiedene Herausforderungen. Der gewohnte Führungsstil muss sich fundamental ändern – von direktiver Führung zu unterstützender Führung. Teams benötigen Zeit, um Selbstorganisation zu lernen. Die Organisation muss bereit sein für Veränderungen und neue Führungsmethoden.

Agile Führungskräfte müssen lernen, Kontrolle abzugeben und Vertrauen aufzubauen. Dies erfordert einen grundlegenden Wandel im Führungsansatz und oft auch im Mindset der Führungskraft. Gleichzeitig müssen sie Teams dabei unterstützen, mehr Verantwortung zu übernehmen und eigenständige Entscheidungen zu treffen.

Methoden und Werkzeuge agiler Führung

Erfolgreiche agile Führung nutzt dabei verschiedene Methoden und Ansätze:

  • Scrum und Kanban: Diese agilen Methoden strukturieren die Arbeit in Teams und fördern Transparenz
  • Design Thinking: Kreative Lösungen durch nutzerorientierte Ansätze entwickeln
  • OKR (Objectives and Key Results): Klare Ziele setzen und Fortschritte messbar machen
  • Retrospektiven: Regelmäßige Rückmeldungen und kontinuierliches Lernen im Team
  •  Daily Stand-Ups: Kurze tägliche Abstimmungen für bessere Zusammenarbeit

Die Rolle der Führungskraft in der agilen Transformation

Agile Führungskräfte sind Treiber der Transformation in Unternehmen. Sie schaffen den Rahmen für agile Arbeitsweisen und unterstützen Teams beim Wandel. Als Vorbilder leben sie die Prinzipien agiler Führung vor und fördern damit eine Kultur der Agilität.

Die Führung muss dabei verschiedene Rollen ausfüllen: Coach:in für die Entwicklung der Mitarbeiter:innen, Facilitator für effektive Zusammenarbeit, Mentor:in für fachliche Fragen und Change Agent für die organisatorische Transformation. Dieser vielfältige Führungsansatz erfordert dabei kontinuierliches Lernen und stetige Anpassung der eigenen Führungsmethoden.

Wie unterstützt Cegos Integrata bei agiler Führung?

Unsere Schulungen helfen Führungskräften, den Arbeitsalltag hinter sich zu lassen und Raum für neue Impulse zum Thema agile Führung zu schaffen. Unsere Top-Trainer:innen bereiten Führungskräfte mit praxisnahen Übungen bestmöglich darauf vor, agile Führungsmethoden und agiles Management nahtlos in ihren Führungsstil zu integrieren.

Wir vermitteln nicht nur theoretische Prinzipien agiler Führung, sondern zeigen konkret, wie Sie Teams agil führen, Selbstorganisation fördern und den Wandel in Ihrer Organisation gestalten. Unser 4REAL-Ansatz ermöglicht durch digitale Lerninhalte in speziell optimierten Lernpfaden, das Wissen nachhaltig zu verankern und in den Arbeitsalltag zu transferieren – so verankern Sie das neu erlangte Wissen zu agiler Führung nachhaltig.  Seminare mit der 4REAL-Kennzeichnung bieten Ihnen daher eine weiterführende und vertiefende Lernerfahrung über das Seminar hinaus.

 Weiterbildung im Bereich agile Führung, Management und Leadership

Management und Leadership weiter ausbauen

Weiterbilden im Bereich Management und Leadership

Hier finden Sie weitere Seminare zum Thema