Was macht ein Agile Coach?

agile coach

Der Agile Coach

Was macht ein Agile Coach

Ein Agile Coach ist eine wichtige Fachkraft, die Unternehmen und Organisationen bei der Einführung, Umsetzung und kontinuierlichen Verbesserung agiler Methoden und Arbeitsweisen begleitet. Agile Coaches unterstützen Teams und Organisationen dabei, eine agile Denkweise zu entwickeln und nachhaltige Veränderungen in der Arbeitsweise zu etablieren. Sie übernehmen vielfältige Rollen – als Trainer:in, Berater:in, Coach, Moderator:in und Facilitator – und unterstützen Teams dabei, agile Methoden wie Scrum, Kanban oder Extreme Programming erfolgreich anzuwenden. Dabei stehen sie Unternehmen bei der Umstellung auf agile Prozesse zur Seite, fördern die Zusammenarbeit und sorgen dafür, dass agile Prinzipien in der täglichen Arbeit umgesetzt werden. Agile Coaches sind somit wichtige Impulsgeber für die Entwicklung anpassungsfähiger und lernfähiger Organisationen und begleiten Teams auf dem Weg zu mehr Eigenverantwortung, Flexibilität und Innovationskraft. 

Der zunehmende Einsatz agiler Methoden erklärt die Entstehung für das Berufsbild des Agile Coach. Agile Methoden bieten einen Werkzeugkasten, der es Unternehmen wie auch Teams ermöglicht, kleine und große Herausforderungen innerhalb von Teams oder ganzen Organisationen zu bewältigen. Ein Agile Coach ist dafür zuständig, die Mitglieder eines Teams mit den Praktiken der agilen Methode vertraut zu machen. Coaches übernehmen dabei unterschiedliche Rollen im agilen Umfeld und verfügen über vielfältige Qualifikationen, um Unternehmen und Teams bei der agilen Transformation zu unterstützen. Ein Agile Coach agiert zudem als Servant Leader, der das Team fördert, ohne disziplinarische Verantwortung zu tragen, und die Selbstorganisation sowie die Selbstlernfähigkeit der Teammitglieder in den Mittelpunkt stellt. 

Die Bedeutung von Aus- und Weiterbildungen als Agile Coach ist hoch, da sie die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln, die für eine erfolgreiche Begleitung agiler Prozesse erforderlich sind. Im Rahmen dieser Ausbildungen können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden, sodass die Teilnehmer:innen ihre Weiterbildung an persönliche Interessen und berufliche Bedürfnisse anpassen können. Der Agile Coach ist an vielseitigen Aufgaben beteiligt und kann dabei mehrere Positionen einnehmen und in vielen Bereichen präsent sein, etwa Beratung, Mentoring und Ausbildung. 

Was umfasst die Rolle des Agile Coach?

Im Laufe der Jahre hat sich die Beratungspraxis zur Thematik der Reaktion auf spezifische Probleme bestimmter Menschen weiterentwickelt. Der Agile Coach wird eine Mitarbeiter:in coachen, um Fortschritte zu erzielen. Seine erste Aufgabe besteht darin, die Zusammenarbeit innerhalb des Teams zu stärken, es für die Veränderungen im Beruf zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, multidisziplinär zu arbeiten. Sein Hauptziel ist es, jedes Teammitglied dazu zu befähigen, die Verantwortung für die Bewältigung der eigenen Probleme zu übernehmen. Dabei ist es wichtig, dass Teammitglieder bereit sind, neue Verantwortlichkeiten zu übernehmen, diese klar zu verteilen und zu kommunizieren. Im agilen Projektmanagement spielen Anforderungen, wie sie im Product Backlog festgehalten werden, eine zentrale Rolle, da sie die Zielsetzungen und die iterative Entwicklung steuern. Die agile Transformation ist dabei kein starres Vorgehen, sondern ein individueller, auf das Unternehmen abgestimmter Prozess, der verschiedene Phasen und Schritte umfasst. Ein Agile Coach formuliert beispielsweise die Frage: Warum muss diese Maßnahme umgesetzt werden? Warum setzen wir etwas so und nicht anders um? Welche verschiedenen Optionen stehen zur Verfügung, um ein Problem rechtzeitig zu lösen? Der Vorstand muss Vertrauen in seine Teamkollegen haben, um die optimale technische Lösung zu finden. Auf diese Weise werden Ziele erreicht, Hindernisse beseitigt und Barrieren abgebaut. 

Die Aufgabe des agilen Coaches im Vergleich zu einem Berater

Im Gegensatz zu einem Agile Coach wird ein Berater konsultiert, wenn es sich um eine intellektuelle Dienstleistung, wie etwa die Klärung einer spezifischen Fragestellung, einen betrieblichen Rat oder eine Anleitung handelt. Während ein:e Unternehmensberater:in dabei meist zu konkreten Problemstellungen befragt wird, um gezielte Lösungen zu liefern, unterstützt ein Agile Coach die langfristige Entwicklung und Anpassungsfähigkeit eines Unternehmens. Die Person hilft dabei, Kompetenzen für zukünftige Herausforderungen aufzubauen und zu entwickeln. Die Wahl zwischen einem Agile Coaching und einer Unternehmensberatung hängt eng mit dem jeweiligen Kontext im Unternehmen zusammen – insbesondere mit den bestehenden Unternehmensstrukturen, Verantwortlichkeiten und der Unternehmenskultur. Die Entscheidung für den passenden Ansatz hängt also maßgeblich davon ab, wie diese Rahmenbedingungen zusammenhängen und welche Ziele nachhaltig verfolgt werden sollen. Hier endet der Verantwortungsbereich eines traditionellen Beraters, während der Agile Coach vielfältige und unterschiedliche Haltungen einnehmen muss. Der Agile Coach greift in Praktiken, Werte, Prinzipien, Kultur sowie in den Umgang mit den Werkzeugen der agilen Methode ein. Mit seiner Arbeit befördert der Agile Coach die agile Transformation in Unternehmen und Organisationen. Darüber hinaus kann er mit geschätzten und notwendigen Fähigkeiten wie unter anderem Moderation, funktionalen und technischen Kenntnissen, Teammanagement und Psychologie das Team bereichern. Es gibt unterschiedliche Rollen, die ein Agile Coach einnehmen kann: 

  • Der Mentor: Der Agile Coach ist ständig bei seinem Team. Er teilt seine Ideen, Fähigkeiten und Visionen und fördert die berufliche und persönliche Entwicklung. Sie fungieren als Richtschnur und pflegen eine 1:1-Beziehung. Mentoring ist wesentlich für die Entwicklung von Fähigkeiten in den Rollen Product Owner, Scrum Master, RTE, Manager, etc. Die Nähe zwischen Mentor und Lernenden schafft ein kollaboratives und vertrauensvolles Umfeld innerhalb einer Gruppe. 
  • Der Trainer: Der Agile Coach trainiert Teams. In der Tat ist Agilität immer noch ein Novum, dessen Vorteile die verschiedenen Teammitglieder nicht immer kennen oder gar beherrschen. Daher ist es die Aufgabe des Agile Coaches, dem Team die Agile Methode (Kanban, SAFe, Scrum, etc.) näherzubringen und verständlich zu machen. 
  • Der professionelle Coach: Der Agile Coach schafft einen motivierenden, erfüllenden und nachhaltigen Raum für die Mitarbeitenden. Er inspiriert, hört zu, stellt Fragen und begleitet Mitarbeiter:innen, Teams oder Organisationen in ihrer Entwicklung. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf der agilen Kultur. Er wird dabei auch auf die wesentlichen Ressourcen der Coachees eingehen, damit sie die erwarteten Ziele herausarbeiten können. 
  • Der Berater: Diese Rolle ist für den Agile Coach ausschlaggebend, da er der ist Initiator von Transformation und Veränderung ist. 
  • Der Moderator: Der Agile Coach unterstützt das Team beim Erforschen, Lernen und der Suche nach innovativen Lösungen, die für alle funktionieren. Er bietet ihnen einen förderlichen Rahmen, der den Austausch zwischen den Mitarbeiter:innen erleichtert. Wenn agile Konferenzen oder Workshops abgehalten werden, spricht zuerst der Agile Coach. Genauer gesagt fungiert er als Vermittler. 

Der Agile Coach ist kein fester Bestandteil des Teams, vielmehr zieht er sich aus dem Unternehmen zurück, sobald das Team die volle Verantwortung für die Produktentwicklung und deren Weiterentwicklung übernehmen kann. 

Was sind die Schritte im Agile Coaching?

Es gibt sechs wesentliche Schritte, die ein Agile Coach in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter:innen angeht: 

  • Das erwartete Ergebnis durch die Coaching-Sitzungen identifizieren.
  • Spezifische Ziele festlegen.
  • Den Coachee motivieren, indem er seine Stärken erkennt und sein Selbstvertrauen wiederherstellt. 
  • Ihm effiziente und relevante Instrumente an die Hand geben, um Fortschritte bei der individuellen Zielerreichung zu unterstützen. 
  • Überwachung des Fortschritts bei der Zielerreichung. 
  • Anpassen des Aktionsplans entsprechend des Feedbacks des Coachee. 

Ein zentraler Aspekt des agilen Coachings ist zudem die kontinuierliche Optimierung von Unternehmensprozessen und Strukturen, um nachhaltige Effizienz und Effektivität im Unternehmen zu gewährleisten. 

Agile Prinzipien und Werte

Agile Prinzipien und Werte bilden das Fundament für die Arbeit eines Agile Coaches. Im Mittelpunkt stehen dabei ebenso Werte wie Kundenorientierung, offene Kommunikation, Zusammenarbeit, Vertrauen, Transparenz und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Verbesserung. Agile Coaches fördern diese Prinzipien in Organisationen und Teams, indem sie eine Kultur der Offenheit und des kontinuierlichen Lernens schaffen. Sie unterstützen Teams dabei, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und die Arbeitsweise iterativ und inkrementell zu gestalten. Durch die Vermittlung und Verankerung dieser Werte tragen Agile Coaches maßgeblich dazu bei, dass Teams und Organisationen anpassungsfähiger werden und die Zusammenarbeit auf allen Ebenen gestärkt wird. 

Die Grundlagen agiler Methoden und ihre Bedeutung für die Arbeit des Agile Coaches

Die Grundlagen agiler Methoden umfassen die im Agilen Manifest festgelegten Prinzipien und Werte sowie die verschiedenen agilen Frameworks wie Scrum, Kanban und Extreme Programming. Ein Agile Coach muss diese Grundlagen nicht nur kennen, sondern auch in der Praxis anwenden und vermitteln können. Dazu gehört es, Teams und Organisationen bei der Einführung und Umsetzung agiler Methoden zu begleiten, die passenden Frameworks auszuwählen und an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen. Die Fähigkeit, agile Prinzipien und Methoden verständlich zu erklären und deren Nutzen aufzuzeigen, ist für den Erfolg eines Agile Coach entscheidend. Nur so können nachhaltige Veränderungen in der Arbeitsweise und der Unternehmenskultur erreicht werden. 

Aufgaben und Tätigkeiten

Welche Aufgaben umfasst seine Tätigkeit?

Der Agile Coach gewährleistet den störungsfreien Übergang zu agilen Methoden. Damit dies gelingen kann, stellt er dem Team vor dem Start alle notwendigen Informationen und Hilfsmittel zur Verfügung. Ein zentraler Aspekt ist das aktive, praktische Arbeiten im agilen Kontext, das für die Entwicklung eines agilen Mindsets und die erfolgreiche Umsetzung der Methoden im Alltag unerlässlich ist. Agilität ist dabei eine Möglichkeit, mithilfe verschiedener Tools und Prozesse die Zusammenarbeit verschiedener Mitarbeiter:innen zu ermöglichen. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie agile Arbeitsweisen vermittelt und umgesetzt werden können – es existieren keine starren Regeln, sondern flexible Optionen, um den Prozess individuell zu gestalten. Durch aufmerksames und aktives Zuhören wird dieser Ansatz insbesondere den Bedürfnissen des Kunden gerecht. Deshalb ist es notwendig, die Beteiligten davon zu überzeugen, dass sich Ihnen eine große Chance bietet, auch die eigenen moralischen Werte zu fördern. Ebenso wichtig ist es, regelmäßig die Prinzipien und Methoden zu bewerten und zu reflektieren, um deren Bedeutung und Wirksamkeit im agilen Umfeld sicherzustellen. 

Wie können Mitarbeiter:innen für die agile Methode sensibilisiert werden?

Gegenwärtig haben sich die meisten Unternehmen bereits für die Umstellung auf Agilität vorbereitet. Einige Mitarbeiter:innen tappen jedoch noch immer im Dunkeln und verstehen nicht ganz, womit sie konfrontiert werden. Während der theoretische Rahmen einfach erscheinen mag, ist es die praktische Umsetzung weniger. Fehler sind dabei ein natürlicher Teil des Lernprozesses, insbesondere bei der Einführung neuer, agiler Arbeitsweisen. 

Implementierung verschiedener agiler Werkzeuge

Agile Coaches unterstützen Teams bei der Einführung und effektiven Nutzung verschiedener agiler Werkzeuge, die die tägliche Arbeit strukturieren und optimieren. Dazu gehören etwa Scrum-Boards, Kanban-Boards, Task-Boards oder Retrospektiven. Durch den gezielten Einsatz dieser Tools helfen Agile Coaches den Teams, ihre Arbeit transparent zu machen, Prioritäten zu setzen und kontinuierlich Verbesserungen zu erzielen. Sie zeigen auf, wie diese Werkzeuge genutzt werden können, um die Zusammenarbeit zu fördern, Hindernisse frühzeitig zu erkennen und die Zielerreichung zu unterstützen. So tragen Agile Coaches dazu bei, dass agile Methoden nicht nur theoretisch verstanden, sondern auch praktisch gelebt werden. 

Über zahlreiche Methoden und Prozesse wie Fokusgruppen oder Online-Fragebögen werden Kundenmeinungen eingeholt. Dies ermöglicht es, ihren Standpunkt zu verstehen und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt der gesamten Unternehmensstrategie zu stellen. Das Team muss daher darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie mit Agilität in allen Bereichen gewinnen kann. 

Die Reagenzglas-Technik, um sein Team zu motivieren

Die Verwendung der Reagenzgläser ermöglicht es, den Grad der Motivation und des Zusammenhalts der Arbeitsgruppe zu veranschaulichen. Regelmäßig von Zeit 1 bis Zeit 5 verwendet, tragen die Reagenzgläser dazu bei, ein optimales Klima zwischen den verschiedenen Partnern zu fördern. Sie ermöglichen es, einen Motivationsabfall leicht und schnell zu erkennen und damit rechtzeitig zu beheben. 

Die Vorteile der Agilität

Agilität ermöglicht die regelmäßige Aktualisierung einer Version eines Produkts. Sie folgt meist auf klassische Projekte, die sich oft als unproduktiv erweisen. Ein zentraler Wert agiler Arbeitsweisen ist die Anpassungsfähigkeit, die es Teams ermöglicht, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und eine erfolgreiche Unternehmenskultur zu fördern. Dank der agilen Methode kann sich das Team radikale Veränderungen vorstellen, ohne monatelange Entwicklungszeit durchlaufen zu müssen. Agilität ist die beste Art und Weise, ein Projekt innerhalb der vorgegebenen Grenzen abzuschließen: Fristen, Kosten und Qualität. Sie setzt sich für einen direkten und kontinuierlichen Kontakt zwischen den verschiedenen beteiligten Stakeholder ein. Auch die agile Methode erfordert vor allem Kommunikation, den Wunsch nach persönlichem Wachstum und Neugier. 

Die Rolle des Scrum Masters

Der Scrum Master übernimmt eine zentrale Rolle in der agilen Entwicklung und arbeitet eng mit dem Agile Coach zusammen. Während der Scrum Master das Team bei der Anwendung von Scrum unterstützt, Hindernisse beseitigt und die Einhaltung der Scrum-Prinzipien sicherstellt, begleitet der Agile Coach das Team und die Organisation auf einer übergeordneten Ebene. Der Scrum Master hilft dem Team, Probleme und Hindernisse im Arbeitsalltag zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Dabei fördert er die Selbstorganisation und sorgt dafür, dass das Team kontinuierlich an seiner Weiterentwicklung arbeitet. Die enge Zusammenarbeit zwischen Scrum Master und Agile Coach ist entscheidend, um die agile Transformation im Unternehmen erfolgreich zu gestalten. 

Abgrenzung und Zusammenarbeit mit dem Agile Coach

Obwohl sich die Aufgaben des Scrum Masters und Agile Coaches teilweise überschneiden, gibt es klare Unterschiede in ihren Verantwortlichkeiten. Der Scrum Master konzentriert sich auf die Anwendung von Scrum im Team und unterstützt die Teammitglieder bei der Umsetzung der Scrum-Praktiken. Der Agile Coach hingegen begleitet die gesamte Organisation bei der Einführung und Etablierung agiler Methoden und Arbeitsweisen. Beide Rollen arbeiten eng zusammen, um Teams und Organisationen auf dem Weg zur Agilität zu unterstützen. Durch die enge Zusammenarbeit können sie sicherstellen, dass agile Methoden nicht nur eingeführt, sondern auch nachhaltig gelebt und weiterentwickelt werden. So schaffen sie gemeinsam die Grundlage für eine erfolgreiche agile Transformation und eine kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsweise im Unternehmen. 

Erforderliche Kompetenzen

Der Agile Coach muss auf die Bedürfnisse des Kunden eingehen. Er muss daher neugierig und reaktiv sein, um die richtigen Fragen zu stellen. Sobald er informiert ist, wird er dem Kunden helfen können, seine Bedürfnisse neu zu formulieren. Er muss agil sein, denn die tägliche Routine der Projekte ändert sich ständig. Er muss wissen, wie er alle Fälle, die vor ihm liegen, lösen und die sich ihm bietenden Gelegenheiten nutzen kann. Er muss über gute zwischenmenschliche Fähigkeiten verfügen, da er von verschiedenen Zweigen des Unternehmens angeworben wird. 

Wie wird man ein Agile Coach?

Die Position des Agile Coach erfordert einen Bachelor-Abschluss mit breit gefächerten Profilen (Hochschulabsolventen, Absolventen der Wirtschafts- und Managementwissenschaften oder Absolventen einer Ingenieurshochschule usw.). Das Curriculum ist wie folgt: Nach einem Universitätsabschluss kann der oder die Bewerber:in eine Spezialisierung durchlaufen. Im Allgemeinen richtet sich die von uns angebotene Agile Coach Ausbildung an Personen mit:

  • Ingenieurstudium mit Spezialisierung auf Informationssysteme, Ingenieurberatung, Management 
  • Abschluss an einer Wirtschafts- und Managementschule mit Spezialisierung auf Informationssysteme und Industriemanagement 
  • Spezialisierte Master in Organisationsberatungen oder Strategiemanagement 
  • Diplom des Instituts für politische Studien (IEP) 
  • Forschungs-Master-Abschluss in Sozioökonomischem Management, Spezialisierung auf Beratung 
  • Master im Bereich Management und Recht, Marketing, Entrepreneurship, Informationssysteme, Personalwesen 

Die Agile Coach Ausbildung vermittelt praxisnahe Inhalte zu agilen Methoden, Prinzipien und der erfolgreichen Transformation von Unternehmen. Ziel dieser Ausbildung ist es, Fachkräfte optimal auf die Herausforderungen im agilen Umfeld vorzubereiten und ihre berufliche Weiterentwicklung zu fördern. Die Bedeutung der Ausbildung liegt darin, Organisationen bei der nachhaltigen Veränderung und Einführung agiler Arbeitsweisen zu unterstützen. 

Es gibt eine Vielzahl an Ausbildungen und Spezialisierungen im Bereich Agile Coaching, welche unterschiedliche Schwerpunkte und Vertiefungen bieten. Auch die Verdienstmöglichkeiten eines Agile Coaches sind attraktiv und variieren je nach Erfahrung, Qualifikation und Einsatzbereich. 

Unsere Seminare für Agile Coaches



< Zurück zur Übersicht: Berufsbilder des Projektmanagements