Was macht ein:e Java Entwickler/Entwicklerin?

Java ist eine der weltweit am häufigsten verwendeten Programmiersprachen und bildet die Grundlage für zahlreiche Anwendungen in Unternehmen, im Web und auf mobilen Geräten.
Java wurde von James Gosling bei Sun Microsystems entwickelt. Der ursprüngliche Schwerpunkt lag auf der Entwicklung einer plattformübergreifenden Programmiersprache, um die Vernetzung von Geräten zu erleichtern.
Welche Tätigkeiten übernimmt ein:e Java-Entwickler:in / Java EE Entwickler:in?
Einige Entwickler:innen entscheiden sich schon sehr früh für eine Spezialisierung auf ihre bevorzugte Programmiersprache. Dies ist zum Beispiel bei einem/einer Java –Entwickler:in der Fall, dessen Aufgaben, Fähigkeiten, Ausbildung und Vergütung in diesem Berufsbild ausführlich erläutert werden. Dieser Artikel zeigt Ihnen, welche Fähigkeiten für den Beruf des Java-Entwicklers erforderlich sind.Ein:e Java –Entwickler:in programmiert Web-Anwendungen und Anwendungen mit der Programmiersprache Java. Java-Programme sind aufgrund ihrer Verwendung und Kompatibilität mit allen gängigen PC-Betriebssystemen sowie mit Tablets und Smartphones sehr flexibel.
Java dient als Grundlage und Sprache für die plattformübergreifende Entwicklung. Programme, die in Java geschrieben werden, können auf verschiedenen Betriebssystemen, Computern und Geräten ausgeführt werden. Der Java-Compiler übersetzt den Code in Bytecode, der von der Java Virtual Machine (virtuelle Maschine) innerhalb der Laufzeitumgebung interpretiert oder kompiliert wird. Dadurch wird die Plattformunabhängigkeit sichergestellt, sodass Java-Programme auf nahezu jedem Betriebssystem und auf allen gängigen Plattformen laufen – egal ob auf Computern, Smartphones, Smart-TVs oder anderen elektronischen Geräten. Das Java Development Kit (JDK) stellt Programmierer:innen die notwendigen Werkzeuge bereit, um Java-Code zu schreiben, zu kompilieren und Programme auszuführen. So können Programmierer:innen mit Java alles entwickeln – von Unternehmenssoftware bis hin zu mobilen Apps.
Deep Dive: Die Java Virtual Machine (JVM)
Ein großer Vorteil von Java ist seine Plattformunabhängigkeit. Dank der Java Virtual Machine (JVM) können Java-Programme auf unterschiedlichen Betriebssystemen laufen. Die JVM übersetzt den geschriebenen Code in Maschinencode, den das jeweilige System verstehen und umsetzen kann.
Moderne JVMs sind dabei sehr effizient: Der Just-in-Time-Compiler (JIT) optimiert häufig genutzten Code während der Ausführung und der Garbage Collector kümmert sich automatisch um die Speicherbereinigung. Außerdem bieten JVMs Funktionen wie parallele Verarbeitung und eine optimierte Speicherverwaltung, wodurch selbst große Unternehmensanwendungen zuverlässig laufen können.
Das Berufsbild des Java Entwicklers im Detail
Java ist eine objektorientierte Programmiersprache, die mit allen Betriebssystemen kompatibel ist. Java –Entwickler:innen entwerfen und schreiben Java-Programme in Form von Webanwendungen und Software. Die hohe Flexibilität und universelle Anwendbarkeit des Berufs des Java Entwicklers/ der Java Entwicklerin eröffnet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten und ermöglicht eine hohe Flexibilität in der Karrieregestaltung.
Viele Entwickler:innen lernen und nutzen Java, unterstützt durch zahlreiche Ressourcen, Tools und starken Community Support. Oracle und OpenJDK stellen zentrale Ressourcen und Tools für Java –Entwickler:innen bereit, um die Entwicklung und das Testen von Anwendungen zu erleichtern. Das Testen von Java-Anwendungen wird durch verschiedene Tools unterstützt, die die Qualität und Effizienz der Softwareentwicklung verbessern. Typische Beispiele für Java-Anwendungen sind Unternehmenssoftware, mobile Apps und serverseitige Programme. Im Unterschied dazu wird JavaScript hauptsächlich für dynamische Webinhalte und auch serverseitig mit Node.js eingesetzt, während Java für plattformübergreifende Anwendungen verwendet wird.
Anwendungsbereiche für Java-Entwickler:innen – wo kommt Java zum Einsatz?
Java-Entwickler:innen sind in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen gefragt. Sie erstellen Webanwendungen, die auf unterschiedlichen Plattformen wie PC-Betriebssystemen, Tablets und Smartphones laufen. Die Programmiersprache Java ermöglicht es, Programme und Anwendungen zu entwickeln, die sowohl im Unternehmensumfeld als auch im privaten Bereich eingesetzt werden. Besonders gefragt sind Java Entwickler:innen bei der Entwicklung von Unternehmenssoftware, mobilen Apps und modernen Webanwendungen. Auch im Bereich Big Data spielt Java eine zentrale Rolle, da viele datenintensive Applikationen auf dieser Technologie basieren. Darüber hinaus sind Java Entwickler:innen an der Modernisierung bestehender Applikationen beteiligt und entwickeln innovative Lösungen für das Internet der Dinge (IoT). Selbst in der Spieleentwicklung kommt Java zum Einsatz, etwa bei der Erstellung von plattformübergreifenden Spielen für verschiedene Geräte. Die Vielseitigkeit der Programmiersprache Java macht sie zur ersten Wahl für Entwickler:innen, die Programme für unterschiedlichste Anwendungsbereiche erstellen möchten.
Welche Aufgaben übernimmt ein:e Java –Entwickler:in?
Das wichtigste Werkzeug dieser Entwickler:innen ist Java. Eine Programmiersprache, die hauptsächlich die Erstellung von Objekten und die Entwicklung von Client/Server-Anwendungen ermöglicht.
Die tägliche Arbeit besteht darin, die vom Projektleitenden mit dem Kunden festgelegten Spezifikationen zu analysieren und einzuhalten. Sobald er/sie die Anweisungen verstanden hat, besteht die Aufgabe darin, die Anwendung so zu entwickeln, dass sie den Bedürfnissen und Einschränkungen des Kunden entspricht. Auch die Test-, Wartungs- und Aktualisierungsphasen gehören zu den Aufgaben.
Java Entwickler:innen entwickeln Webanwendungen und Anwendungen in der Programmiersprache Java. Sie schreiben Programme entweder für externe Kunden oder für das Unternehmen, in dem sie beschäftigt sind. Meistens drehen sich die Anwendungen um geschäftliche Inhalte, seltener um Spiele. Im Gegensatz zu anderen Programmiersprachen verwenden Java-Entwickler:innen Programmbibliotheken und kombinieren Softwarekomponenten, um Anwendungen zu entwickeln. Nachdem die Anforderungen des Kunden besprochen wurden, programmieren Java-Entwickler:innen die Anwendungen. Falls erforderlich, wird die Nutzung des Programms vereinfacht und verbessert, und Fehler oder Bugs werden beseitigt. Sobald die Programmierung abgeschlossen ist, testet der/ die Java-Entwickler:in die Anwendung und implementiert sie im System des Kunden. Auch die Schulung der Mitarbeitenden im Umgang mit der Software ist oft Teil der Aufgabe.
Fähigkeiten und Kenntnisse – Was sollte ein:e Java –Entwickler:in können?
- Beherrschung der Programmiersprache Java
- Strategisches Denken
- Kenntnisse auf dem Gebiet der IT
- Fähigkeit, unter Druck und im Team zu arbeiten
Die wichtigsten Fähigkeiten des/der Java –Entwicklers/ Entwickler:in
Für Java Entwickler:innen ist die perfekte Beherrschung der Programmiersprache Java von entscheidender Bedeutung, aber auch Kenntnisse in anderen Sprachen und in der Funktionsweise von Datenbanken sind sehr empfehlenswert. Ein guter Entwickler/ eine gute Entwickler:in zeichnet sich durch Neugier aus, hält sich über die neuesten Versionen auf dem Laufenden, recherchiert und informiert sich mit Artikeln von anderen qualifizierten und passionierten Entwickler:innen und führt persönliche Projekte durch.
Die am meisten gesuchten Profile beherrschen die Jakarta EE-Plattform (früher Java EE, ehemals J2EE) für den Webteil von Anwendungen, die vor allem mit allen Java EE-Frameworks wie Spring und all seinen Kern-/MVC-/Transaktions-/Sicherheits-/Webflow-Modulen, Hibernate, Struts, Tapestry, GWT verwendet wird.
Moderne Frameworks und Werkzeuge für Java-Entwickler:innen
In der heutigen Java-Entwicklung spielen moderne Frameworks und Tools eine zentrale Rolle, da sie die Arbeit deutlich vereinfachen. Besonders beliebt ist Spring Boot, mit dem sich Microservices und Webanwendungen schnell umsetzen lassen. Ein weiteres Framework ist Quarkus, das speziell für Cloud-Umgebungen entwickelt wurde und besonders schnell startet und nur wenig Speicher benötigt – ideal für Anwendungen in Containern.
Für den Build-Prozess (das Übersetzen und Zusammenstellen von Code) nutzen Entwickler:innen meist Maven oder Gradle. Diese Tools helfen, Abhängigkeiten zu verwalten und wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren. Ein weiterer Standard in der Java-Welt ist auch das Versionsmanagement mit Git. Damit können mehrere Personen gleichzeitig am selben Projekt arbeiten, Änderungen nachvollziehen und neue Funktionen gefahrlos in eigenen Entwicklungszweigen (Branches) testen.
Voraussetzungen, um als Java-Entwickler:in zu arbeiten
Java Entwickler:innen haben in der Regel einen Hochschulabschluss oder sind Informatiker:innen. Sie kommen aus den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Medieninformatik. Da Java eine relativ einfache Programmiersprache ist, gibt es in diesem Beruf auch Möglichkeiten für den Quereinstieg. Praktika ebnen Interessierten oft den Weg und bereiten auf die Arbeitsrealität vor.
Wo arbeiten Java –Entwickler:innen?
Java-Entwickler:innen sind in zahlreichen Branchen tätig und finden dort vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Besonders häufig arbeiten sie in Unternehmen, die sich auf die Entwicklung von Web-Anwendungen, mobilen Apps und Unternehmenssoftware spezialisiert haben. Die IT-Branche ist dabei ein klassisches Einsatzgebiet, aber auch in der Finanzbranche, im Gesundheitswesen und im Bildungsbereich sind Java-Entwickler:innen gefragt. Unternehmen aus der Spieleindustrie setzen ebenfalls auf die Fähigkeiten von Java-Entwickler:innen, um innovative Anwendungen und Spiele zu entwickeln. Die Bandbreite reicht von Start-ups bis hin zu großen Konzernen, die auf Java-basierte Softwarelösungen setzen. Durch die breite Anwendung von Java in verschiedenen Branchen eröffnen sich für Entwickler:innen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Kenntnisse in unterschiedlichen Bereichen einzusetzen und weiterzuentwickeln.
Trends und Zukunftsaussichten – wohin entwickelt sich Java?
Die Java-Entwicklung befindet sich in einem stetigen Wandel und wird von aktuellen Technologietrends geprägt. Ein wichtiger Trend ist die zunehmende Verwendung von Cloud-Technologien, die es ermöglichen, Java-Anwendungen flexibel und skalierbar bereitzustellen. Auch die Entwicklung von Microservices gewinnt an Bedeutung, da sie eine modulare und wartungsfreundliche Architektur für Anwendungen bieten. Container-Technologien wie Docker werden immer häufiger eingesetzt, um die Ausführung und Verwaltung von Java-Anwendungen zu optimieren. Darüber hinaus spielen künstliche Intelligenz und Machine Learning eine immer größere Rolle in der Java-Entwicklung, insbesondere bei der Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen. Sicherheit und Datenschutz stehen ebenfalls im Fokus, da der verantwortungsvolle Umgang mit sensiblen Daten für Unternehmen und Nutzer:innen immer wichtiger wird. Diese Trends zeigen, dass Java –Entwickler:innen ständig neue Technologien und Methoden in ihre Arbeit integrieren, um moderne und leistungsfähige Anwendungen zu erstellen.
Gehalt und Karrierechancen für Java-Entwickler:innen
Java-Entwickler:innen profitieren von attraktiven Gehalts- und Karrierechancen. Besonders in Unternehmen, die auf die Entwicklung von Web-Anwendungen, mobilen Apps oder Unternehmenssoftware spezialisiert sind, sind die Verdienstmöglichkeiten sehr gut. Die Nachfrage nach qualifizierten Java-Entwickler:innen ist hoch, was vielfältige Karrierewege eröffnet. Mit zunehmender Erfahrung können sich Entwickler:innen auf bestimmte Bereiche spezialisieren, etwa auf die Entwicklung von Unternehmenssoftware oder die Programmierung von Apps. Auch der Aufstieg in leitende Positionen wie Teamleiter:in oder Softwarearchitekt:in ist möglich. Durch kontinuierliche Weiterbildung und die Beschäftigung mit neuen Technologien können Java –Entwickler:innen ihre Karrierechancen weiter verbessern und sich langfristig in einem zukunftssicheren Berufsfeld etablieren.
Java-Seminare bei Cegos Integrata – Live Online oder Präsenz
Unsere Seminare für Java Entwickler
< Zurück zur Übersicht: Berufsbilder der Softwareentwicklung