Lernmotivation mithilfe des ARCS-Modells fördern

Janina WörzDigital Learning Consultant

Erfolgreiches und nachhaltiges Lernen hängt maßgeblich von der Motivation und Einstellung der Lernenden ab. Für Lernende wie auch für diejenigen, die Lernsettings entwerfen, ist es daher hilfreich, die Faktoren zu verstehen, die Motivation fördern und beeinflussen.

Sie konzipieren ein Lernsetting und möchten Motivationsfaktoren gezielt einbinden? Das ARCS-Modell, das vier Facetten der Motivation vereint, bietet dabei praxisnahe Unterstützung. Es baut auf dem Erwartung-Wert-Prinzip auf, welches besagt, dass Motivation vom subjektiven Wert des Ziels und der Erfolgswahrscheinlichkeit abhängt. Das ARCS-Modell von John Keller vertieft dieses Prinzip und liefert zudem konkrete Handlungsempfehlungen für das Instructional Design. Die vier Elemente – Attention (Aufmerksamkeit), Relevance (Relevanz), Confidence (Erfolgserwartung) und Satisfaction (Zufriedenheit) – bilden die Grundlage für motivationsfördernde Lernprozesse.

1. Attention: Aufmerksamkeit wecken

Nach Keller kann Aufmerksamkeit gefördert werden, um den Fokus der Lernenden auf die Inhalte zu lenken oder ihre Beteiligung zu stärken. Im digitalen Lernen sollten besonders Methoden hervorgehoben werden, die kurze Aufmerksamkeitsspannen ausgleichen. Hilfreiche Ansätze sind:

  • Fokus lenken durch Humor oder Irritation: Humorvolle Einstiege oder unerwartete Aussagen lenken die Aufmerksamkeit, vor allem, wenn die Informationen dem bestehenden Wissen der Lernenden widersprechen.
  • Aktive Partizipation und Methodenvielfalt: Interaktive Elemente wie Übungen oder Gamification-Elemente fördern aktives Lernen. Unterschiedliche Medien – z. B. interaktive Videos oder adaptive Lernpfade – unterstützen die Aufmerksamkeit und steigern die Attraktivität, vor allem im digitalen Umfeld.

2. Relevance: Relevanz schaffen

Ein motivierendes Lernsetting zeigt den Wert und die Nützlichkeit der Lerninhalte auf. Strategien zur Steigerung der Relevanz umfassen:

  • An Vorwissen anknüpfen und Wahlmöglichkeiten bieten: Verbindungen zu vorhandenem Wissen schaffen Kontinuität und erhöhen die Flexibilität im Lernen, was besonders Erwachsene motiviert. Adaptive Lernsysteme ermöglichen die Anpassung der Inhalte an die jeweiligen Kenntnisse der Lernenden.
  • Aktuellen oder zukünftigen Nutzen aufzeigen: Erwachsenen ist oft wichtig, dass die Inhalte für aktuelle oder künftige Herausforderungen relevant sind. Praxisnähe und erfolgreiche Beispiele unterstreichen den Wert der Inhalte.

3. Confidence: Erfolgserwartung aufbauen

Nach Keller sollte den Lernenden Zuversicht vermittelt werden, damit sie an ihren Erfolg glauben. Dies lässt sich durch folgende Prinzipien unterstützen:

  • Transparenz in Zielen, Voraussetzungen und Fortschritten: Wichtig ist, dass Lernende im Voraus wissen, was von ihnen erwartet wird. Werden sie motiviert, kleine Schritte zu machen, und erkennen ihren Fortschritt, bleibt ihre Motivation durch kleine Erfolge konstant hoch.
  • Konstruktives Feedback: Regelmäßiges, spezifisches Feedback unterstützt den Lernprozess und stärkt das Selbstvertrauen der Lernenden. Gerade KI-Tools bieten neue Möglichkeiten für individualisiertes Feedback, das diese Erfolgserwartung stärkt.
Motivation: Motivation im Unternehmenskontext verstehen und einsetzen
3h Fokus

4. Satisfaction: Zufriedenheit durch Belohnung fördern

Die letzte Facette des ARCS-Modells ist die Zufriedenheit, die zur Motivation beiträgt. Neben extrinsischen Belohnungen spielt auch die intrinsische Motivation eine Rolle:

  • Extrinsische Belohnungen: Erfolgserlebnisse, Zertifikate oder Lob bieten eine externe Anerkennung und verstärken das Gefühl, etwas erreicht zu haben.
  • Anwendungsmöglichkeiten und intrinsische Belohnung: Die Lernenden sollten ihre neu erlernten Fähigkeiten in der Praxis testen können. Reflexionsphasen helfen, den Transfer in die Praxis wahrzunehmen, was die intrinsische Motivation und Nachhaltigkeit fördert.

Das ARCS-Modell ist somit ein praxisnaher Motivationsansatz, der die Anforderungen moderner, digitaler Lernumgebungen und individueller Lernprozesse integriert. Welches ist Ihre bevorzugte Strategie, um Motivation in der Lernkonzeption zu fördern?

Geschrieben von

Janina Wörz

Erfahren Sie mehr
newsletter image

Unser Newsletter für Ihr Weiterkommen

IT, Personalentwicklung und Learning & Development

Jetzt anmelden