7 Stolpersteine bei der Einführung von E-Learnings in Unternehmen – und wie man sie vermeidet

9. Oktober 2025
Geschrieben von Kathrin Fiala

Die Einführung von E-Learnings in Unternehmen bietet enorme Chancen: flexibles Lernen, standardisierte Wissensvermittlung und individuelle Weiterentwicklung der Mitarbeiter:innen. Gleichzeitig birgt die Umsetzung zahlreiche Fallstricke.

1. Lerninhalte ausschließlich aus Unternehmensperspektive gestalten

Ein häufiger Fehler besteht darin, Trainingsinhalte nur aus der Sicht des Unternehmens zu entwickeln. Die Lernenden stehen dabei nicht im Mittelpunkt, ihre Bedürfnisse und Perspektiven werden vernachlässigt. Das Ergebnis: geringe Motivation und niedrige Beteiligung. Erfolgreiche E-Learning-Programme richten sich konsequent an den Lernenden aus. Inhalte sollten praxisnah, relevant und auf die alltäglichen Aufgaben zugeschnitten sein, damit Mitarbeiter:innen einen Nutzen direkt erkennen.

2. Überfrachtete Lernmodule

Viele E-Learning-Module enthalten zu viele Informationen auf einmal. Das kann zu Überforderung der Lernenden führen und die Aufnahmefähigkeit mindern. Eine bewährte Strategie ist, Inhalte in kleine, leicht verdauliche Einheiten zu gliedern – Micro-Learnings, interaktive Module oder Quizformate helfen dabei, die Aufmerksamkeit hochzuhalten und Wissen nachhaltig zu verankern.

3. Fehlende Interaktivität

E-Learning funktioniert nur, wenn es die Lernenden aktiv einbindet. Passive Lernformate, bei  denen lediglich gelesen oder zugehört wird, fördern weder Engagement noch Lernerfolg. Interaktive Elemente wie Simulationen, Diskussionen oder Gamification steigern die Motivation und ermöglichen eine praxisnahe Anwendung des Gelernten.

4. Unzureichende Kommunikation und Unterstützung

Selbst die besten Lerninhalte bringen wenig, wenn Lernende nicht wissen, wie sie darauf zugreifen oder Unterstützung erhalten können. Klare Anweisungen, regelmäßige Aktualisierungen und gut zugängliche Hilfestellungen sind entscheidend, um Frustration zu vermeiden und den Lernprozess zu begleiten. Unternehmen sollten sicherstellen, dass Lernende jederzeit Orientierung und Feedback erhalten.

5. Vernachlässigung mobiler Zugänglichkeit

In einer zunehmend mobilen Arbeitswelt greifen viele Lernende über Smartphones oder Tablets auf Lerninhalte zu. E-Learning-Plattformen müssen daher responsiv gestaltet sein, damit Lernen orts- und zeitunabhängig möglich ist. Mobile Barrierefreiheit ist ein Schlüsselfaktor, um Reichweite und Flexibilität der Trainingsangebote zu erhöhen.

6. Fehlende Erfolgskontrolle

Ohne regelmäßige Evaluation bleibt unklar, ob die Lernziele erreicht werden. Unternehmen sollten Lernergebnisse messen, Feedback einholen und Inhalte kontinuierlich anpassen. Nur so kann sichergestellt werden, dass Trainingsmaßnahmen effektiv und nachhaltig sind.

7. Fehlende Anpassung an die Unternehmenskultur

Lernprogramme, die nicht zur Unternehmenskultur passen, stoßen oft auf Ablehnung. Inhalte und Lernformate sollten die Werte und Arbeitsweisen des Unternehmens widerspiegeln, um Akzeptanz und Motivation zu fördern.

Fazit

Judith Strother betont in ihrer Studie „An Assessment of the Effectiveness of e-Learning in Corporate Training Programs“, dass E-Learnings kostengünstiger als traditionelle Schulungsmethoden sind und Vorteile wie Standardisierung, Selbstbestimmung und eine hohe Anzahlverfügbarer Inhalte bieten. Allerdings zeigt sie auch, dass Unternehmen trotz Investitionen nicht immer die erwarteten Vorteile erzielen, wenn menschliche Faktoren und Bedarfsanalyse vernachlässigt werden. Eine sorgfältige Zielsetzung und Evaluation sind daher entscheidend für die Wirksamkeit von E-Learning-Maßnahmen.

Ein erfolgreiches E-Learning im Unternehmenskontext entsteht, wenn die Bedürfnisse der Lernenden im Mittelpunkt stehen, Inhalte interaktiv und mobil verfügbar sind und der Erfolg kontinuierlich überprüft wird. Unternehmen, die diese sieben Stolpersteine vermeiden und passend adressieren, stellen sicher, dass ihre Lernprogramme nicht nur implementiert, sondern auch nachhaltig genutzt werden.


Quellen:

https://elearningindustry.com/mistakes-to-avoid-when-rolling-out-corporate-elearning?utm_source=chatgpt.com

https://www.researchgate.net/profile/Jb-Strother/publication/26468255_AnAssessment_of_the_Effectiveness_of_e-learning_in_Corporate_Training_Programs/links/572a5e9b08ae057b0a0790ab/AnAssessment-of-the-Effectiveness-of-e-learning-in-Corporate-Training-Programs.pdf?_tp=eyJjb250ZXh0Ijp7ImZpcnN0UGFnZSI6InB1YmxpY2F0aW9uIiwicGFnZSI6InB1YmxpY2F0aW9uIn19

War dieser Artikel hilfreich für Sie?
Geschrieben von

Kathrin Fiala

Unser Newsletter für Ihr Weiterkommen

IT, Personalentwicklung und Learning & Development

Jetzt anmelden