Berufsbild C++ Entwickler: Aufgaben, Kompetenzen & Karrierechancen in der Softwareentwicklung

C++ Entwickler bei der Arbeit

Was macht ein:e C++ Entwickler:in?

C++ Entwickler:innen gestalten und entwickeln Softwarelösungen unter Verwendung der Programmiersprache C++. Zu ihren Kernaufgaben gehören der Entwurf, die Implementierung und Optimierung von performancekritischen Anwendungen sowie die kontinuierliche Wartung und Pflege dieser Softwaresysteme. Dabei arbeiten sie an vielfältigen Projekten – von Betriebssystemen über virtuelle Maschinen bis hin zu Signalprozessoren und Treibern.

Die Programmiersprache C++ wird besonders dort eingesetzt, wo hohe Performance und Systemnähe gefragt sind. Typische Anwendungsfelder sind die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Robotik, Embedded Systems und die Spieleentwicklung. Während im Bereich der klassischen Anwendungsprogrammierung zunehmend Sprachen wie C# und Java zum Einsatz kommen, bleibt C++ in performancekritischen Bereichen unverzichtbar.

Welche Aufgaben hat ein:e C++ Entwickler:in?

Als Entwickler:in besteht die tägliche Arbeit nicht nur aus dem Schreiben von Code, sondern umfasst ein breites Spektrum an Tätigkeiten:

Kernaufgaben im Entwicklungsprozess

  • Entwurf, Entwicklung, Test und Implementierung von Software, Benutzeroberflächen und Backend-Anwendungen in C++
  • Umsetzung von Anforderungen in technische Lösungen unter Berücksichtigung von Performance und Speichereffizienz
  • Fehlersuche (Debugging) und Performance-Optimierung bestehender Systeme
  • Entwicklung und Pflege technischer Dokumentation

Zusammenarbeit und Kommunikation

  • Die Arbeit erfolgt meist in interdisziplinären Teams. C++ Entwickler:innen kommunizieren regelmäßig mit:
    • Der Quality Assurance (Q&A) Abteilung zur Qualitätssicherung
    • Projektleitung zur Abstimmung von Meilensteinen und Anforderungen
    • Designer:innen zur Umsetzung von UI/UX-Konzepten
    • Dem Kundendienst zur Lösung technischer Probleme

Technische Verantwortungsbereiche

  • Erfahrene C++ Entwickler:innen beherrschen die gesamte Kette der Softwareentwicklung – von der Konzeption über die Implementierung bis zum Deployment.
  • Sie arbeiten an der Pflege der Softwarearchitektur und sind oft auch in Fragen des Projektmanagements eingebunden.

Was muss ein:e C++ Entwickler:in können?

Technische Kompetenzen (Hard Skills):

  • Fundierte Kenntnisse der Programmiersprache C++ und aktueller Standards (C++17, C++20)
  • Verständnis für objektorientierte Entwicklung und Design Patterns
  • Beherrschung verschiedener Algorithmen und Datenstrukturen zur effizienten Problemlösung
  • Grundverständnis für relationale Datenbanken und Dokumentendatenbanken
  • Erfahrung mit Versionskontrolle, z. B. mit Tools wie Git oder Subversion
  • Kenntnisse in Memory Management und Multithreading
  • Verständnis für Compiler, Linker und Build-Systeme (Make, CMake)

Persönliche Fähigkeiten (Soft Skills):

  • Analytisches Denkvermögen und strukturierte Arbeitsweise
  • Fähigkeit zur schnellen und effizienten Lösungsentwicklung
  • Hohes Maß an Eigenmotivation und Selbstmanagement
  • Bereitschaft zum kontinuierlichen Lernen – Technologien entwickeln sich ständig weiter
  • Teamfähigkeit und kommunikative Kompetenz
  • Problemlösungsorientierung und Detailgenauigkeit

Voraussetzungen und Einstiegswege

Ein Hochschulabschluss in Informatik, Mathematik oder einem verwandten Fach ist von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung. Auch eine technische Ausbildung mit entsprechender Weiterbildung oder zertifizierte Onlinekurse können den Einstieg ermöglichen.

Ein vollständiger Quereinstieg durch Selbststudium ist möglich, erfordert jedoch ein umfangreiches und hochwertiges Portfolio, das potenzielle Arbeitgeber von den eigenen Fähigkeiten überzeugt. Praktische Projekterfahrung, beispielsweise durch Open-Source-Beiträge oder eigene Entwicklungsprojekte, ist dabei besonders wertvoll.

C++ Weiterbildungen bei Cegos Integrata – Live-Online oder Präsenz

Ziele der C++ Weiterbildungen

C++ war eine der ersten objektorientierten Sprachen mit breiter industrieller Nutzung. Die Sprache prägte maßgeblich den objektorientierten Programmieransatz, noch vor dem Aufkommen von Java oder C#, und legte den Grundstein für moderne Softwarearchitektur.

Die C++ Weiterbildungen bei Cegos Integrata vermitteln sowohl die Grundkonzepte der objektorientierten Programmierung als auch die praktische Beherrschung der Entwicklungssprache. Die Schulungen befähigen Teilnehmer:innen dazu: • C++ Anwendungen mithilfe von Klassen zu entwerfen • Komplexe Softwarearchitekturen zu verstehen und zu entwickeln • Effiziente, maschinennahe Anwendungen zu programmieren • Moderne C++ Features und Best Practices anzuwenden

Die Kurse decken das gesamte Spektrum ab – von den Grundlagen der Programmiersprache über fortgeschrittene Konzepte wie Templates und Multithreading bis hin zu spezialisierten Anwendungsbereichen.

An wen richten sich die Seminare?

Die C++ Weiterbildungen richten sich an:

  • Anwendungsentwickler:innen, die ihre Kenntnisse erweitern möchten
  • Quereinsteiger:innen mit Programmiererfahrung in anderen Sprachen
  • Systementwickler:innen im Embedded-Bereich
  • Entwickler:innen aus der Game- und Grafikprogrammierung

Voraussetzungen

Für Einsteigerkurse sind Grundkenntnisse in der Programmierung hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Für fortgeschrittene Kurse sollten Teilnehmer:innen über Kenntnisse verfügen, die im Kurs „Schulung - C++ für Einsteiger" vermittelt werden.

Seminare für C++ Programmierer:innen bei Cegos Integrata

Häufig gestellte Fragen zum Beruf C++ Entwickler:in

Welche Aufgaben hat ein:e C++ Entwickler:in im Alltag? C++ Entwickler:innen entwerfen, programmieren und optimieren Softwarelösungen – z. B. für Betriebssysteme, industrielle Anwendungen oder technische Systeme. Auch Fehlersuche, Dokumentation und Teamabstimmung gehören zu ihrem Alltag.

Ist C++ heute noch eine gefragte Programmiersprache? Ja, vor allem in Bereichen, in denen es auf hohe Performance und Nähe zur Hardware ankommt – z. B. in der Automobilbranche, Luft- und Raumfahrt, Robotik, bei Embedded Systems oder Spieleentwicklung.

Wie schwer ist es, C++ zu lernen? C++ gilt als anspruchsvoll, bietet aber gleichzeitig tiefes Verständnis für Programmierlogik und Systemnähe. Mit strukturierten Kursen und Praxisbezug gelingt der Einstieg auch motivierten Quereinsteiger:innen.

Welche Voraussetzungen braucht man, um C++ Entwickler:in zu werden? Neben fundierten Kenntnissen der Programmiersprache C++ helfen Grundkenntnisse in Softwarearchitektur, Algorithmen, Datenstrukturen und Versionskontrolle (z. B. mit Git). Ein Studium ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich – auch praxisorientierte Weiterbildungen können zum Ziel führen.

Was unterscheidet C++ von C#, Java oder Python? C++ bietet mehr Kontrolle über Speicher und Systemressourcen, ist aber komplexer. Sprachen wie C# oder Java sind moderner und einfacher in der Handhabung. Python ist besonders einsteiger:innenfreundlich, aber langsamer. C++ wird dort eingesetzt, wo Performance und Effizienz entscheidend sind.

Gibt es spezielle Weiterbildungen für C++ Entwickler:innen? Ja, Cegos Integrata bietet praxisnahe Seminare – von Einsteigerkursen über objektorientierte Entwicklung bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie Templates, Memory Management oder Multithreading mit C++.

Wie kann man als C++ Entwickler:in die eigene Karriere weiterentwickeln? Erfahrene Entwickler:innen können sich z. B. in Richtung Softwarearchitektur, Embedded-Entwicklung, DevOps oder Teamleitung weiterentwickeln. Vertiefte Kenntnisse in modernen C++ Standards (z. B. C++17, C++20) und Architekturdesign sind dabei von Vorteil.



< Zurück zur Übersicht: Berufsbilder der Softwareentwicklung