FitSM: Leichtgewichtiges ITSM als Alternative zu ITIL®

22. September 2025

Warum weniger manchmal mehr ist – und FitSM den Nerv der Zeit trifft

ITIL® (Information Technology Infrastructure Library) gilt seit Jahren als der De-facto-Standard im IT-Service-Management (ITSM). Doch gerade in agilen Teams, im Mittelstand oder in der öffentlichen Verwaltung stoßen viele Organisationen an ihre Grenzen – getrieben von steigender Komplexität, Lizenzkosten und einem immer stärkeren Fokus auf Enterprise-Anforderungen. FitSM bietet hier eine spannende Alternative: leichtgewichtig, verständlich und anwendungsnah.

Was ist FitSM?

FitSM steht für Federated IT Service Management. Es handelt sich um ein frei verfügbares, modulares Framework für IT-Service-Management, das ursprünglich im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts (FedSM) entstanden ist. Es richtet sich an Organisationen, die ein schlankes Framework bevorzugen und dabei nicht auf Professionalität verzichten möchten.

Für wen eignet sich FitSM besonders?

  • KMU mit wachsenden Anforderungen, die ihre IT-Services professionalisieren wollen
  • Öffentliche Verwaltungen, Hochschulen oder Non-Profit-Organisationen
  • Start-ups und Scale-ups, die skalierbare Prozesse benötigen
  • Service Provider, die Standards schaffen und sich strukturiert, aber schlank aufstellen möchten
  • IT-Projekte, die schnelle Ergebnisse und klare Verantwortlichkeiten benötigen

Die Vorteile von FitSM auf einen Blick

VorteilBeschreibung
Schlanker EinstiegKlare Struktur mit 14 Prozessen
Kostenfrei & lizenzoffenKeine teuren Zertifikate oder Toolbindungen
Schnell implementierbarIdeal für Pilotprojekte, MVPs und agile ITSM-Einführungen
NormenkompatibelUnterstützt ISO/IEC 20000, ISO 27001 & Co.
Sprachlich klarKein „Framework-Sprech“ – sondern verständliche Rollen und Prozesse
AuditfähigErmöglicht auch kleine ISMS- oder QM-relevante Nachweise

FitSM vs. ITIL® – Zwei Wege zum Ziel

Während ITIL® 4 umfangreiche Rollenmodelle, Practices und Value Streams bietet, verfolgt FitSM einen anderen Ansatz:

ITIL® 4FitSM
Theorie- und Framework-lastigPraxisnah und kompakt
Fokus auf Enterprise & KonzerneFokus auf KMU, öffentliche Hand, Startups
Tool- und SchulungsabhängigToolunabhängig, lizenzoffen, schnell einsetzbar
Langfristige EinführungSchneller Einstieg in wenigen Wochen

FitSM ergänzt ITIL® dort, wo kompakte ITSM-Lösungen gefragt sind

Während ITIL® 4 mit einer Vielzahl an modularen Practices, rollenbasierten Governance-Strukturen und Value Streams punktet, setzt FitSM durch ein schlankes, direkt anwendbares Prozessmodell auf Klarheit und Praxisnähe. Es bietet einen pragmatischen Einstieg in ITSM, der sich ideal für kleinere und mittlere Organisationen eignet – insbesondere dann, wenn keine eigene ITSM-Abteilung oder umfangreiche Toollandschaft vorhanden ist.

Ein zentraler Unterschied liegt in der Einstiegshürde: FitSM lässt sich auch ohne zusätzliche Tools oder Beratungsprogramme umsetzen. –Die Umsetzung gelingt mit Bordmitteln, sei es in Excel, Word oder vorhandenen Ticketsystemen. Gerade agile Teams, die schnell erste Strukturen aufbauen wollen, profitieren vom modularen Aufbau und der klaren Rollenlogik von FitSM.

Auch beim Zeithorizont zeigt sich der Unterschied: Während ITIL®-Einführungen auf Langfristigkeit ausgelegt sind, lässt sich FitSM in wenigen Wochen als Einstiegslösung etablieren, sodass ein Minimum Viable Process (MVP) gelebt und weiterentwickelt werden kann – ohne Overhead und mit hohem Praxisnutzen.

Besonders Organisationen aus dem Mittelstand, der öffentlichen Verwaltung oder junge, skalierende Unternehmen finden in FitSM eine Lösung, die zu ihrer Realität passt: verständlich, umsetzbar und ohne Komplexität.

Zusammengefasst stehen bei FitSM die folgenden Aspekte im Fokus:

  • Klar definierte Serviceverantwortlichkeiten (z. B. SMS Owner, Service Owner),
  • Verbindliche und schlanke Kernprozesse (z. B. Incident, Change, SLA-Management),
  • Ein kompaktes Prozessmodell, das sich leicht dokumentieren, steuern und kontinuierlich verbessern lässt.

Statt sich als Gegenmodell zu ITIL® zu positionieren, versteht sich FitSM als komplementär:

  • Es eignet sich hervorragend als niedrigschwelliger Einstieg in ITSM, besonders für KMU, öffentliche Einrichtungen oder Projektorganisationen.
  • Auch in größeren Organisationen kann FitSM zielgerichtet zur Professionalisierung einzelner Bereiche eingesetzt werden – etwa zur:
    • strukturierten Steuerung von Managed Services,
    • Sicherstellung von Servicequalität in der Cloud-Governance,
    • Vorbereitung auf Auditanforderungen (z. B. ISO 20000, NIS2, DORA).

FitSM starten – auch ohne neue Tools

FitSM ist toolunabhängig. Viele Organisationen setzen daher zu Beginn auf:

  • Excel, Word, PowerPoint für Rollen, SLAs und Prozessdokumentation
  • Ticketsysteme wie Freshservice, Jira oder ServiceNow, sofern vorhanden
  • Einführungsworkshops & Awareness-Maßnahmen mit Fokus auf Rollenverantwortung

Der Einstieg gelingt oft in 4–6 Wochen, ganz ohne Software-Rollout.

FitSM ist das ITSM für den Mittelstand

FitSM trifft einen Nerv: In Zeiten knapper Ressourcen, wachsender Governance-Anforderungen und IT-Dienstleistungen „auf Knopfdruck“ ist ein strukturiertes, aber leichtgewichtiges Framework genau das, was viele Organisationen suchen. Als Einstieg, Ergänzung oder sogar Ersatz zu ITIL® – FitSM bietet Orientierung, Klarheit und Umsetzbarkeit. Und das ohne Lizenzbarrieren.

Neugierig geworden?

Weiterbildung: FitSM Foundation & mehr

Wie bei ITIL® gibt es auch bei FitSM ein zertifiziertes Schulungsmodell, das wir bei Cegos Integrata anbieten:

Notre expert vous recommande :

FitSM 3 Foundation

Grundlagenseminar des leichtgewichtigen IT-Service Management Frameworks sowie der Prüfungsvorbereitung
Notre expert vous recommande :

FitSM 3 Advanced (SPD & SOC)

Service Planning and Delivery (SPD) und Service Operation and Control (SOC)

Besuchen Sie unsere FitSM-Schulungen oder sprechen Sie mit uns über einen individuellen Einstieg. Denn: Gutes IT-Service Management lebt von geeigneten Strukturen für Ihre Organisation. Jetzt mehr erfahren über IT-Governance-Schulungen bei Cegos Integrata.

War dieser Artikel hilfreich für Sie?
Geschrieben von

Dipl.-Ing. Lothar W. Neff

Dipl.-Ing. Lothar W. Neff ist ITSM-Berater und FitSM Trainer & Examiner (ICO). Er gestaltet schlanke Serviceprozesse und Servicekataloge, etabliert KPI-gesteuerte Steuerung (z.B. MTTR, SLA-Quote) und setzt wirksames SLA-Management von SLA/OLA/UC um. In der IT-Security verankert er Policies, Kontrollen und Nachweise – u. a. nach DORA/NIS2. Erfahren Sie mehr

Unser Newsletter für Ihr Weiterkommen

IT, Personalentwicklung und Learning & Development

Jetzt anmelden