Schulung - Risikomanagement in Projekten
Live Online oder Präsenz
Projektrisiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu steuern, ist ein zentraler Erfolgsfaktor für jedes Vorhaben - unabhängig von Branche oder Projektgröße. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Risiken systematisch identifizieren, analysieren, bewerten und durch geeignete Maßnahmen minimieren oder vermeiden können. Das Seminar orientiert sich an den Standards des Project Management Institute (PMI®).
Sie entwickeln ein fundiertes Verständnis für Risikokategorien, Analyse- und Bewertungsmethoden sowie für die Integration von Risikomanagement in Ihre Projektplanung.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Projektrisiken professionell zu managen - von der Vertragsprüfung bis zum Risikocontrolling - und so die Qualität und Zielerreichung Ihrer Projekte nachhaltig zu sichern. Bei der Teilnahme besteht zudem die Möglichkeit, PDUs zu sammeln.
Wer sollte teilnehmen:
Zielgruppe
- Projektleiter:innen, die Verantwortung für die Planung und Durchführung von Projekten tragen.
- Teilprojektleiter:innen, die spezifische Projektabschnitte koordinieren und überwachen.
- Projektkaufleute, die für die finanzielle Steuerung und das Controlling von Projekten zuständig sind.
- Projektmitarbeiter:innen, die aktiv an der Umsetzung von Projekten beteiligt sind.
- Key Accounts und Vertriebsbeauftragte, die in Kundenprojekten involviert sind und Risiken managen müssen.
Voraussetzungen
Erste Erfahrungen im Projektmanagement sind empfehlenswert, um den Seminarinhalten optimal folgen zu können. Es bestehen keine formalen Anforderungen.Trainingsprogramm
Schulungsmethode
In diesem Seminar vermitteln Ihnen unsere Trainer:innen die Schulungsinhalte anhand von Vorträgen, Diskussionen mit anderen Teilnehmenden, Gruppenarbeiten sowie anhand von Beispielen aus der Praxis. Hinweis
Das Seminar umfasst die Vorgehensweise für das Managen von Projektrisiken in Anlehnung an die Vorgaben des PMI® (Project Management Institute). Sie identifizieren und analysieren Projektrisiken anhand einer durchgängigen Fallstudie und erarbeiten in Kleingruppen Maßnahmen zur Risikovermeidung und Schadensreduzierung.
Hinweis
Das Seminar umfasst die Vorgehensweise für das Managen von Projektrisiken in Anlehnung an die Vorgaben des PMI® (Project Management Institute). Sie identifizieren und analysieren Projektrisiken anhand einer durchgängigen Fallstudie und erarbeiten in Kleingruppen Maßnahmen zur Risikovermeidung und Schadensreduzierung.
Bei diesem Seminar können Sie PDUs sammeln. Nähere Informationen finden Sie hier.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Für wen ist dieses Seminar geeignet?
Das Seminar richtet sich an Projektleiter:innen, Teilprojektleiter:innen, Projektkaufleute, Projektmitarbeitende sowie Key Accounts und Vertriebsbeauftragte, die ihre Fähigkeiten im Risikomanagement verbessern möchten.Welche Voraussetzungen sollten die Teilnehmenden mitbringen?
Teilnehmende sollten erste Erfahrungen im Projektmanagement mitbringen, um den Inhalten des Seminars optimal folgen und diese in der Praxis anwenden zu können.Welche Vorteile bringt die Teilnahme an dieser Schulung?
Durch den erfolgreichen Abschluss des Seminars können Sie Professional Development Units (PDUs) sammeln, die zur Rezertifizierung für Project Management Professionals genutzt werden können.Welche Lernmethoden kommen zum Einsatz?
Das Seminar kombiniert Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeiten sowie praxisnahe Beispiele. Eine durchgängige Fallstudie unterstützt die theoretischen Inhalte und fördert die Anwendung des Gelernten in der Praxis.Was umfasst das Risikomanagement in Projekten und warum ist es wichtig?
Risikomanagement bedeutet, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen, ihre Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen zu bewerten und geeignete Strategien zu entwickeln (z. B. Vermeidung, Minimierung, Transfer). Das Risikomanagement ist essenziell, da Projekte oft durch unerwartete Ereignisse gefährdet sind - gute Planung und Steuerung reduzieren Verzögerungen, Kostensteigerungen und unerwünschte Überraschungen.Wie identifiziert und bewertet man Projektrisiken effektiv?
Zur Identifikation nutzt man Methoden wie Ursachenanalysen, SWOT-Analysen oder Risk Breakdown Structures. Anschließend bewertet man Risiken nach Wahrscheinlichkeit und Tragweite, priorisiert sie und ordnet sie in Risikokategorien ein. So lässt sich feststellen, welche Risiken dringend adressiert werden müssen und welche eher überwacht werden können.Welche Strategien und Maßnahmen helfen, Risiken im Projektverlauf zu steuern?
Nach der Bewertung können passende Risikostrategien festgelegt werden - etwa Risikovermeidung, -minimierung oder -transfer. Wichtig ist, dass Risiken in die Projektplanung integriert werden und es ein Risikocontrolling gibt, um Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Auch Vertragsrisiken sollten berücksichtigt und regelmäßig überprüft werden, damit man rechtzeitig gegensteuern kann.Inhouse Seminare
Sparen Sie Zeit und Geld mit den Inhouse Seminaren von Cegos Integrata
Alle Seminare aus unserem offenen Angebot können Sie auch als Inhouse-Veranstaltung buchen. Im Fokus steht Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter:innen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, individuelle Anforderungen und Anpassungen der Inhalte an Ihr Unternehmen vorzunehmen.
Die individuelle Lösung:
- Individueller Termin
- Individueller Ort, entweder in unseren Trainingszentren oder in Ihren eigenen Räumen
- Auf Wunsch, individuelle, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Inhalte
Inhouse Seminare
Das Inhouse-Paket umfasst:
- - die Durchführung als Live Online, Hybrid oder Präsenz Training
- - die Umsetzung durch praxiserprobte und branchenerfahrene Trainer
In Abhängigkeit von Teilnehmerzahl, Akkreditierung oder Lizenzgebühren können zusätzliche Kosten anfallen. Nicht im Preis enthalten sind dabei z.B. Raum- und Bewirtungskosten, ebenso Mehrkosten durch Seminarmaterialien.
Bitte sprechen Sie uns gerne dazu an und lassen Sie sich jetzt Ihr individuelles Angebot erstellen.
Recevoir le programme par email
Envoyer le programme à un collaborateur
Preis
Es entstehen keine zusätzlichen Liefer- & Versandkosten


