Fantom Tag

Schulung - Design Patterns

Entwurfsmuster für OO-Systeme

  • Live Online oder Präsenz
DURCHFÜHRUNG MIT TERMIN
Dauer
3 Tage (21 Stunden)

Preis ab
1.890,00 € netto
2.249,10 € inkl. 19% MwSt.

Nr.
8170
TERMIN UND ORT NACH ABSPRACHE
Dauer
3 Tage (21 Stunden)


Nr.
8170
On-demand Training
Sind Sie an diesem Thema interessiert?
Unsere Experten entwickeln Ihr individuell angepasstes Seminar!

In der objektorientierten Softwareentwicklung treten bestimmte Entwurfsprobleme immer wieder auf - Design Patterns bieten hierfür bewährte Lösungsansätze. Dieses Seminar vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zu den wichtigsten GoF-Entwurfsmustern (Gang of Four) und zeigt, wie Sie diese gezielt einsetzen, um stabile, wartbare und erweiterbare Softwaresysteme zu gestalten. Sie lernen zentrale OO-Design-Prinzipien kennen, analysieren deren Einfluss auf Softwarearchitekturen und erhalten einen praxisnahen Überblick über gängige Architekturmuster.

Das dreitägige Training wird wahlweise als Live Online oder Präsenzseminar angeboten und kombiniert Theorie mit praktischen Übungen in Java- oder C++-Umgebungen.

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Design Patterns sicher zu identifizieren und zielgerichtet in Ihren Projekten anzuwenden. Sie verbessern damit die Qualität Ihrer Softwarelösungen und reduzieren langfristig Wartungsaufwände. Ideal für Projektleiter:innen, Entwickler:innen sowie Software-Architektinnen und Software-Architekten mit soliden Kenntnissen in objektorientierter Programmierung.

Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:

Lesen Sie mehr
Zielgruppe

Wer sollte teilnehmen:

Zielgruppe

  • Projektleiter:innen, die ihre Kenntnisse im Bereich Software-Design vertiefen möchten.
  • Anwendungsentwickler:innen, die wiederkehrende Entwurfsprobleme effizient lösen wollen.
  • Software-Designer:innen, die ein stabiles und wartbares Software-Design anstreben.
  • Software-Architektinnen und -Architekten, die mit den wichtigsten Entwurfsmustern vertraut werden möchten.

Voraussetzungen

  • Grundlagenkenntnisse der Objektorientierung
  • Erste Erfahrungen in der Erstellung von Analysemodellen mit der UML, mit dem Design und der Programmierung
  • Gute Kenntnisse in einer objektorientierten Programmiersprache wie Java oder C++
Trainingsprogramm

Trainingsprogramm

Grundlagen und Begriffsdefinitionen der Objektorientierung:

  • Objekte, Attribute, Methoden, Nachrichten
  • Abstraktion, Kapselung, Klasse, Vererbungsarten
  • Aggregation, Assoziation, Komposition, Multiplizität
  • Polymorphie, dynamische Bindung, virtuelle Methoden-Tabelle
  • Unified Modeling Language (UML): Klassen-, Objekt-, Sequenz-, Zustands-Diagramme

OO-Design Prinzipien:

  • Abstraktion, Konzentration auf die Schnittstelle, Delegation, lose Kopplung, Objekt-Komposition statt Vererbung, Lazy Initialization, Kapselung des variierenden Konzepts, Objekt-Verhaltensmodellierung
  • Einfluss der Muster auf die Architekturen: Layer, Client-Server, MVC
  • Verbesserung der Qualität, Wartbarkeit, Erweiterbarkeit einer Software
  • Vermeidung von Entwurfsrevisionen

Behandlung der wichtigsten GoF-Entwurfsmuster:

  • Definition
  • Klassifikation
  • Anwendbarkeit
  • Erzeugungsmuster: Factory Method, Abstract Factory, Prototype, Singleton
  • Strukturmuster: Adapter, Bridge, Fassade, Decorator, Composite, Proxy
  • Verhaltensmuster: Command, Observer, Mediator, Memento, Template Method, Strategy, State, Chain of Responsibility
  • Variation und Kombination von Entwurfsmustern
  • Behandlung weiterer Muster: Null-Object, Double Checked Locking
Schulungsmethode

Schulungsmethode

Das Seminar kombiniert Vorträge der Trainer:innen mit Übungen und Demonstrationen lauffähiger C++ und Java-Code-Beispiele. Jedem Teilnehmenden stehen eine C++- und eine Java-Entwicklungsumgebung zur Verfügung. 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Für wen ist dieses Seminar geeignet?

Dieses Seminar richtet sich an Projektleiter:innen, Anwendungsentwickler:innen, Software-Designer:innen sowie Software-Architektinnen und Software-Architekten.

Welche Voraussetzungen sollten die Teilnehmenden mitbringen?

Teilnehmende sollten über gute Kenntnisse in einer objektorientierten Programmiersprache wie Java oder C++ verfügen.

Welche Lernmethoden kommen zum Einsatz?

Das Seminar kombiniert Vorträge, Übungen sowie Demonstrationen lauffähiger Code-Beispiele in C++ und Java, wobei alle Teilnehmenden Zugang zu einer passenden Entwicklungsumgebung erhalten.

Welche Vorteile bringt die Teilnahme am Seminar?

Nach dem Seminar haben Teilnehmende einen umfassenden Überblick über wichtige Design Patterns und Prinzipien für die Erstellung eines stabilen und wartbaren Software-Designs, was die Qualität, Wartbarkeit und Erweiterbarkeit der Software verbessert.

Termine

  • 1.890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training