Fantom Tag

Schulung - SAP Berechtigungskonzept

bis SAP 7.5 inkl.

  • Live Online oder Präsenz
TERMIN UND ORT NACH ABSPRACHE
Dauer
2 Tage (14 Stunden)


Nr.
6917
On-demand Training
Sind Sie an diesem Thema interessiert?
Unsere Experten entwickeln Ihr individuell angepasstes Seminar!

Integrata BEST SeminarEin durchdachtes Berechtigungskonzept ist essenziell für die Sicherheit und Effizienz von SAP-Systemen. In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über das SAP-Berechtigungswesen bis Version 7.5 - von Benutzerstammsätzen über Rollen und Profile bis hin zu Analyse- und Monitoring-Funktionen.

Das zweitägige Training wird als Präsenzseminar oder Live Online durchgeführt und enthält praxisnahe Übungen und System-Demonstrationen. Die erfahrenen Trainer:innen vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern ermöglichen Ihnen, das Gelernte direkt anzuwenden und zu vertiefen.

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Berechtigungen sicher zu definieren, den Profilgenerator gezielt einzusetzen und zentrale Benutzerverwaltungsprozesse zu verstehen. So schaffen Sie die Grundlage für ein sicheres und nachvollziehbares Rollen- und Rechtemanagement in Ihrer SAP-Umgebung.

Zielgruppe

Wer sollte teilnehmen:

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Systemadministrator:innen, IT-Mitarbeiter:innen, Projektteammitglieder, Benutzerbetreuer:innen, IT-Sicherheitsbeauftragte und Revisor:innen, die sich mit dem SAP-Berechtigungswesen beschäftigen und ein grundlegendes Verständnis hierfür erlangen möchten.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse über die Systemarchitektur sind von Vorteil. Gute Kenntnisse in einem SAP-Modul erleichtern das Verständnis der Inhalte, sind jedoch nicht zwingend erforderlich.
Trainingsprogramm

Trainingsprogramm

SAP Berechtigungswesen:

  • Benutzerstammsatz
  • Kennwortregeln
  • Sonderbenutzer
  • Benutzerverwaltung
  • Rollen, Profile und Berechtigungen
  • Berechtigungsobjekte
  • Zugangskontrolle

Berechtigungsorganisation:

  • Super-User
  • Verwaltung von Benutzern, Rollen, Profilen, Berechtigungen und Berechtigungsobjekten

Unterstützende Funktionen:

  • Informationssystem
  • Vordefinierte Rollen, Profile und Berechtigungen
  • Änderungshistorie
  • Analyse

Customizing:

  • Neue Profil-Parameter des Security Audit Logs

Profilgenerator:

  • Rollen erstellen
  • Benutzerrollen pflegen
  • Berechtigungsprofile generieren und zuordnen
  • Sammelrollen
  • Installation und Upgrade

Analyse- und Monitoring-Funktionen:

  • Transaktionen, Reports und Tabellen zur Berechtigungsanalyse
  • Transaktionen zum Monitoring
  • Transaktionen zum Tracen
  • Diskussionsvorschlag: Prüfungen zur Freigabe
  • SAP systemübergreifende Berechtigungsprüfung

Überblick Zentrale Benutzerverwaltung:

  • Berechtigungsverwaltung organisieren
  • Zentrale Benutzerverwaltung
  • Überblick Identity Management

Zusammenfassung und Ausblick:

  • Mit umfangreichen Literaturhinweisen.
Schulungsmethode

Schulungsmethode

Freuen Sie sich auf einen lebendigen Vortrag mit zahlreichen Demonstrationen am System. Profitieren Sie von den umfangreichen Erfahrungen unserer SAP-Experten. Das Wichtigste aber sind die zahlreichen Übungen, mit denen Sie das Erlernte selbst ausprobieren und festigen.

Hinweis

Hinweis

Für die praktischen Teile des Seminars ist es erforderlich, dass Sie als Kunde Ihre eigenen SAP-Software-Lizenzen zur Verfügung stellen.  

Für das Berechtigungskonzept unter HANA besuchen Sie unser Seminar 16917 "SAP Berechtigungskonzept unter FIORI".

Weitere Seminare aus dem Bereich SAP

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Für wen ist das Seminar "SAP Berechtigungskonzept" geeignet?  

Das Seminar richtet sich an Systemadministratoren, Mitarbeiter:innen des Projektteams, IT-Personal, Benutzerbetreuer:innen, IT-Sicherheitsbeauftragte und Revisoren, die sich mit dem Berechtigungswesen im SAP ERP beschäftigen und ein grundlegendes Verständnis erwerben möchten.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?  

Es wird empfohlen, Grundkenntnisse über die Systemarchitektur zu besitzen. Gute Kenntnisse in einem SAP-Modul erleichtern das Verständnis der Inhalte zusätzlich.

Welche Vorteile bringt mir eine Teilnahme an diesem Seminar?  

Nach dem Seminar haben Sie fundierte Kenntnisse über das SAP-Berechtigungswesen. Sie können Berechtigungsobjekte verstehen, Berechtigungen, Berechtigungsprofile und -rollen definieren und den Profilgenerator nutzen. Dieses Wissen unterstützt Sie bei der effizienten Verwaltung von Berechtigungen innerhalb des Unternehmens.

Welche Lernmethoden werden im Seminar angewendet?  

Das Seminar umfasst einen lebendigen Vortrag mit zahlreichen Demonstrationen am System. Zudem gibt es umfangreiche Übungen, die es Ihnen ermöglichen, das Erlernte selbst auszuprobieren und zu festigen.

Was ist der Vorteil eines Inhouse-Seminars? 

Inhouse-Seminare sparen Zeit und Geld und können individuell an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden. Termin und Ort sind flexibel gestaltbar, und die Umsetzung erfolgt durch praxiserfahrene Trainer:innen.