Fantom Tag

Schulung - Business Cases professionell erstellen

Entscheidungsvorlagen entwickeln

  • Live Online oder Präsenz
DURCHFÜHRUNG MIT TERMIN
Dauer
2 Tage (14 Stunden)

Preis ab
1.590,00 € netto
1.892,10 € inkl. 19% MwSt.

Nr.
1068
TERMIN UND ORT NACH ABSPRACHE
Dauer
2 Tage (14 Stunden)


Nr.
1068
On-demand Training
Sind Sie an diesem Thema interessiert?
Unsere Experten entwickeln Ihr individuell angepasstes Seminar!
Investitionsentscheidungen müssen heute fundiert, nachvollziehbar und überzeugend präsentiert werden - insbesondere gegenüber Budgetverantwortlichen und der Geschäftsleitung. Ein professionell erstellter Business Case ist dafür ein zentrales Instrument: Er bewertet wirtschaftliche Potenziale, analysiert Chancen und Risiken und schafft eine belastbare Entscheidungsgrundlage.
In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie, wie Sie Business Cases strukturiert entwickeln, relevante Kennzahlen anwenden und wirtschaftliche Szenarien realistisch abbilden. Sie setzen sich mit Methoden wie Nutzwertanalysen, Investitionsrechenverfahren und Szenariotechnik auseinander und erfahren, wie Sie Ihre Argumentation zielgruppengerecht aufbereiten. Ein integrierter Workshop mit Fallbeispiel ermöglicht Ihnen, das Erlernte praxisnah umzusetzen. Das Seminar wird wahlweise als Präsenz- oder Live Online Training angeboten.
Teilnehmer:innen profitieren von einem klaren methodischen Vorgehen, mit dem sie kommerzielle Investitionsvorhaben professionell bewerten und genehmigungsreif darstellen können. So stärken Sie Ihre Position in Entscheidungsprozessen und erhöhen die Erfolgschancen Ihrer Projekte. Bei erfolgreicher Teilnahme können zudem PDUs für die PMI-Rezertifizierung gesammelt werden.

Dieses Seminar ist Teil dieser Qualifizierungsplaner:

Lesen Sie mehr
Zielgruppe

Wer sollte teilnehmen:

Zielgruppe

  • Projektleiter:innenund Teilprojektleiter:innen, die für die Erstellung von Business Cases verantwortlich sind.
  • Budgetverantwortliche, die Investitionsentscheidungen vorbereiten und präsentieren müssen.
  • Bereichsleiter:innen und Teilbereichsleiter:innen, die fundierte Entscheidungsvorlagen benötigen, um die Geschäftsleitung zu überzeugen.

Voraussetzungen

  • Betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die durch Praxis oder Ausbildung erworben wurden, sind empfehlenswert.
  • Keine formalen Anforderungen.
Trainingsprogramm

Trainingsprogramm

Grundlagen:

  • Typische Szenarien zur Erstellung von kommerziellen Business Cases
  • Zielgruppen und Erwartungen
  • Die Sicht von Budgetgebern und Controllern
  • Business Cases als moderne Methodik der Investitionsplanung
  • Der Nutzen von Business Cases

Elemente und Merkmale professioneller Business Cases:

  • Gegenstand und Ziel
  • Interne und externe Kosten/Erträge
  • Wirtschaftlichkeit und Wertschöpfung
  • Beitrag zu Unternehmenszielen
  • Team/Personal
  • Markt und Wettbewerb
  • Potenzialbewertung
  • Realisierungsfahrplan
  • Chancen und Risiken

Der Nachweis der Wirtschaftlichkeit von Vorhaben interner Auftraggeber:

  • Vom Auftrag zum konkreten Projektziel
  • Aktuelle "Dimensionen" der Begründung
  • Tipps zum Umgang mit typischen Unwägbarkeiten
  • Der Weg zum eigenen System geeigneter "Key Performance Indicators" (KPIs)

Methoden und Instrumente:

  • Kennzahlen
  • Scoring-/Nutzwert- und Kosten-/Nutzwert-Analysen
  • Cash Flow- und Liquiditätsplanungen
  • Statische und dynamische Investitionsrechenverfahren
  • Instrumente zur Projektplanung und -begründung
  • Instrumente zur Risiko- und Maßnahmenplanung
  • Szenariotechnik
  • Erhöhung der Genehmigungschancen:
  • Darstellung
  • Internes Marketing

Busines Case- Workshop:

  • Von der Vision bis zur Freigabe auf Basis gut belegter Wirtschaftlichkeit: Die Teilnehmer:innen erleben anhand eines Fallbeispiels die Möglichkeiten, Vorhaben jenseits der reinen Investitionsrechnung zu begründen
Schulungsmethode

Schulungsmethode

Vortrag, Diskussion, Fallstudien, Übungen.

Hinweis
Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Für welche Zielgruppe ist dieses Seminar geeignet?

Dieses Seminar richtet sich an Projektleiter:innen und Teilprojektleiter:innen, Budgetverantwortliche sowie Bereichs- und Teilbereichsleiter:innen.

Welche Voraussetzungen sind für die Teilnahme erforderlich?

Es werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse vorausgesetzt, die durch Praxis oder Ausbildung erworben sein können.

Welche Schulungsmethoden werden in diesem Seminar eingesetzt?

Das Seminar nutzt eine Kombination aus Vortrag, Diskussion, Fallstudien und Übungen, um den Teilnehmer:innen ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.

Welche Themen werden im Trainingsprogramm behandelt?

Das Trainingsprogramm umfasst die Erstellung von Business Cases, Potenzialbewertungen, Chancen- und Risikoplanungen sowie Methoden zur Erhöhung der Genehmigungschancen. Es werden auch Entscheidungsprozesse und wirtschaftliche Begründungen thematisiert.

Termine

  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    Cegos Integrata GmbH Hamburg
    Schleidenstraße 3
    22083 Hamburg
  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    Cegos Integrata GmbH Frankfurt
    Hahnstr. 70
    60528 Frankfurt
  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    Cegos Integrata GmbH Düsseldorf
    Grafenberger Allee 293
    40237 Düsseldorf
  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    Cegos Integrata GmbH FrankfurtAirPark
    Bessie-Coleman-Straße 11
    60549 Frankfurt am Main
  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training