Fantom Tag

Schulung - Service Desk - Aufbau, Betrieb und Optimierung

  • Live Online oder Präsenz
DURCHFÜHRUNG MIT TERMIN
Dauer
3 Tage (21 Stunden)

Preis ab
1.890,00 € netto
2.249,10 € inkl. 19% MwSt.

Nr.
8153
TERMIN UND ORT NACH ABSPRACHE
Dauer
3 Tage (21 Stunden)


Nr.
8153
On-demand Training
Sind Sie an diesem Thema interessiert?
Unsere Experten entwickeln Ihr individuell angepasstes Seminar!

Ein leistungsfähiger Service Desk ist ein zentraler Erfolgsfaktor für den reibungslosen IT-Betrieb in Unternehmen. In diesem praxisorientierten Seminar erfahren Sie, wie Sie Benutzerservice und Service Desk professionell aufbauen, effizient betreiben und gezielt optimieren. Sie lernen die Unterschiede zwischen Service Desk und Benutzerservice kennen und erhalten Wissen zu IT-Service-Management-Prozessen, etwa nach ITIL®, FitSM oder ISO 20000. Themen wie SLA-Management, Wissensdatenbanken, Personaleinsatzplanung sowie kundenorientierte Kommunikation runden das Programm ab. 

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Service-Desk-Strukturen strategisch weiterzuentwickeln, Kundenerwartungen besser zu managen und die Servicequalität nachhaltig zu steigern. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit typischen Herausforderungen und schaffen die Basis für einen zukunftsfähigen IT-Support.

Lesen Sie mehr
Zielgruppe

Wer sollte teilnehmen:

Zielgruppe

  • Mitarbeiter:innen im Benutzerservice 
  • IT-Koordinator:innen
  • IT-Leiter:innen 
  • IT-Organisato:innen und -Organisatoren

Voraussetzungen

  • Kenntnisse über IT-Services sind erforderlich
Trainingsprogramm

Trainingsprogramm

Anforderungen

  • Vom Benutzerservice zum proaktiven Service Desk
  • Dienstleistungs- und Kundenorientierung
  • Erfolgsfaktoren bei der Service Erbringung
  • Optimierung bestehender Strukturen

Service Desk und Benutzerservice

  • Unterschiede in der Service Erbringung (Service Desk / Benutzerservice
  • Einführung ITSM (IT - Service Management) am Beispiel von ITIL, FitSM und ISO 20000
  • IT Service Management-Prozesse mit Schnittstellen zum Service Desk
  • ITSM-Schnittstellen in Bezug zum Service Desk /1st, 2nd, 3rd Level)
  • Aufbau von Wissensdatenbanken

Betrieb und Führung eines Service Desk

  • Der optimale Service Desk-Mitarbeiter (persönliche und fachliche Anforderungen)
  • Umgang mit Problemkunden
  • Qualifikation und Personaleinsatzplanung

Aufgabenverteilung und Betreuungsfunktionen

  • Ausprägungen bei den Service Desk Organisationen
  • Mögliches Szenario Outsourcing
  • Standard- und spezifische Aufgaben
  • Zusammenspiel mit: Change Management, Asset und Configuration Management, Release-Management

Service Level Management

  • SLA (Aufbau von praxisorientierten Service Level Agreements)
  • Festlegung von relevanten Service Level (KPIs)
  • Monitoring der gelieferten Leistung
  • Auswertung und Reports

Kommunikation mit den Kunden

  • Problemdiagnose
  • Von der Frustration zur Motivation
  • Kundenorientierte Kommunikation

Technische Aspekte im Service Desk

  • Planung, Konzeption und Betrieb eines Service Desk
  • Organisation und Administration
  • Technische Rahmenbedingungen im Service Desk (Service Schnittstellen, ACD Anlage, Interaktive Sprachanwendungen, Internet und Mail, Softwareunterstützung im Service Desk)

Ausblick

  • Wie sieht der Service Desk der Zukunft aus?
  • Welche Herausforderungen gilt es zu meistern?
Schulungsmethode

Schulungsmethode

In diesem Seminar vermitteln unsere Trainer:innen den Teilnehmenden alle Schulungsinhalte in Form von Vorträgen, Diskussionen mit anderen Teilnehmenden, Übungen und praxisnahen Fallbeispielen.

Hinweis

Hinweis

Weitere Seminare aus dem Bereich IT-Governance: Normen & Standards

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Für wen ist dieses Seminar geeignet?   

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen des Benutzer:innenservice, IT-Koordinatorinnen und -Koordinatoren, IT-Leiter:innen sowie IT-Organisatorinnen und -Organisatoren, die ihre Kenntnisse im Bereich Service Desk und Benutzer:innenservice vertiefen möchten. 

Welche Voraussetzungen sollten die Teilnehmenden mitbringen?   

Teilnehmer:innen sollten über Kenntnisse im Bereich IT-Services verfügen, um den Seminarinhalten optimal folgen zu können. 

Wie ist das Seminar strukturiert?   

Das Seminar umfasst praxisorientiertes Wissen zur Planung, Realisierung und Optimierung des Benutzer:innenservice und Service Desk. Themen wie IT-Service Management, Service Desk-Prozesse, Kundenkommunikation und technische Aspekte stehen im Fokus. 

Welche Lernmethoden kommen zum Einsatz?   

Unser Seminar bietet eine Mischung aus Vortrag, Diskussionen, Übungen und Fallbeispielen, um einen umfassenden Lernansatz zu gewährleisten. 

Warum ist ein professioneller Service Desk heute so wichtig? 

Ein Service Desk ist weit mehr als nur eine Anlaufstelle für technische Probleme. Er ist die zentrale Schnittstelle zwischen IT und Anwender:innen und prägt damit direkt die Wahrnehmung der IT-Services im gesamten Unternehmen. Ein professionell aufgestellter Service Desk erhöht die Kundenzufriedenheit, reduziert Ausfallzeiten und steigert die Effizienz - und wird so zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für die digitale Arbeitswelt. 

Welchen Mehrwert bietet das Seminar? 

Die Teilnehmenden lernen, den Service Desk nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch und strategisch zu verstehen. Sie können danach besser einschätzen, wie man Strukturen schafft, die dauerhaft funktionieren, und wie man Servicequalität messbar und nachhaltig verbessert. Das Seminar vermittelt zudem, wie sich Standards wie ITIL® oder ISO 20000 sinnvoll für einen echten Mehrwert einsetzen lassen. 

Welchen Vorteil bringt das Seminar im Arbeitsalltag?  

Nach dem Seminar können Sie Ihren Service Desk gezielt weiterentwickeln, durch den Einsatz von Wissensdatenbanken, klar definierte Service Level Agreements oder durch die Verwendung geeigneter Tools. Sie profitieren besonders von der Kompetenz, Prozesse zu bewerten und zu optimieren, sodass nicht nur aktuelle Herausforderungen gelöst, sondern auch zukünftige Entwicklungen wie Automatisierung oder Self-Service-Angebote berücksichtigt werden können.

Termine

  • 1.890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Garantietermin
    Jetzt buchen
    Cegos Integrata GmbH Frankfurt
    Hahnstr. 70
    60528 Frankfurt
  • 1.890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.990,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.990,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    Cegos Integrata GmbH FrankfurtAirPark
    Bessie-Coleman-Straße 11
    60549 Frankfurt am Main
  • 1.990,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.990,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.990,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    Cegos Integrata GmbH Stuttgart
    Löffelstr. 40
    70597 Stuttgart
  • 1.990,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.990,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.990,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    Cegos Integrata GmbH Düsseldorf
    Grafenberger Allee 293
    40237 Düsseldorf
  • 1.990,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.990,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training