Fantom Tag

Schulung - Controlling für Nicht-Controller:innen

Grundlagen und Instrumente

  • Live Online oder Präsenz
DURCHFÜHRUNG MIT TERMIN
Dauer
2 Tage (14 Stunden)

Preis ab
1.590,00 € netto
1.892,10 € inkl. 19% MwSt.

Nr.
1070
TERMIN UND ORT NACH ABSPRACHE
Dauer
2 Tage (14 Stunden)


Nr.
1070
On-demand Training
Sind Sie an diesem Thema interessiert?
Unsere Experten entwickeln Ihr individuell angepasstes Seminar!

Ein fundiertes Verständnis für betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Controlling-Instrumente ist heute in nahezu allen Unternehmensbereichen gefragt - nicht nur im Finanzwesen.  

Im Seminar "Controlling für Nicht-Controller:innen" erwerben Sie praxisnahes Wissen über zentrale Controlling-Funktionen, relevante Kennzahlen sowie deren Bedeutung für Fachabteilungen und Projekte. Sie lernen die Grundlagen der Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung und Planung kennen und erfahren, wie Sie diese gezielt in Ihrem Arbeitsumfeld einsetzen. 

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, mit Controlling-Expertinnen und Experten auf Augenhöhe zu kommunizieren, betriebliche Prozesse besser zu verstehen und wirtschaftliche Entscheidungen fundierter zu treffen. So stärken Sie Ihre fachliche Kompetenz und erweitern Ihre Handlungsspielräume im beruflichen Alltag.

Zielgruppe

Wer sollte teilnehmen:

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich Controlling erweitern möchten.
  • Projektleiter:innen und Projektmitarbeiter:innen, die Controlling-Instrumente in ihren Projekten einsetzen wollen.
  • Personen ohne spezifische Controlling-Erfahrung, die ein grundlegendes Verständnis für Controlling-Prozesse entwickeln möchten.

Voraussetzungen

  • Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Trainingsprogramm

Trainingsprogramm

Controlling in den Fachabteilungen und in Projekten

  • Zeitgemäßes Controllingverständnis
  • Rentabilität, Liquidität, Wirtschaftlichkeit
  • Aufgaben des zentralen Controllings
  • Controllingaufgaben in Fachabteilungen und in Projekten
  • Verantwortung Manager versus Controller
  • Unternehmens-/Bereichssteuerung
  • Berichtswesen/Reporting

Relevante Kennzahlen aus dem Controlling

  • ROI, Gross Margin, OPEX, CAPEX, u.s.w.
  • Bedeutung für die Fachabteilungen und für Projekte und Projektleiter
  • Business Cases/Businesspläne für Projekte
  • Profit-Center-Rechnung
  • interne Leistungsverrechnung

Grundlegendes aus dem Rechnungswesen

  • Finanzbuchhaltung als Datenbasis?
  • EBIT, EBITDA, Cashflow und mehr
  • Bilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Abschreibungen AfA
  • Rückstellungen

Basisdaten aus der Kostenrechnung

  • Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger-Rechnung
  • Preiskalkulation
  • Kostenkontrolle
  • Deckungsbeitrag
  • Break-Even-Rechnung
  • Projekt-Controlling

Vom Plan zur Umsetzung

  • Bereiche der Planung
  • Planung und Führung
  • Instrumente im Überblick
  • Budgetierung
  • Rolling Forecast
  • Finanz- und Liquiditätsplanung
  • Balanced Scorecard
  • Management by Objectives
Schulungsmethode

Schulungsmethode

In diesem Seminar vermitteln Ihnen unsere Trainer:innen die Schulungsinhalte anhand von Vorträgen, Diskussionen mit anderen Teilnehmenden und Gruppenarbeiten.

Hinweis

Hinweis

Weitere Seminare aus dem Bereich Fachkompetenzen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Für wen ist dieses Seminar geeignet?  

Dieses Seminar ist geeignet für Fach- und Führungskräfte, Projektleiter:innen und -mitarbeiter:innen, sowie alle "Nicht"-Controller:innen, die ihr Wissen im Bereich Controlling erweitern möchten.

Welche Voraussetzungen sollten die Teilnehmenden mitbringen?  

Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt, sodass auch Teilnehmende ohne Controlling-Hintergrund von dem Seminar profitieren können.

Welche Vorteile bringt die Teilnahme am Seminar?  

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, wesentliche Funktionen des Controllings zu verstehen und diese in Ihrem Aufgabenbereich effektiv einzusetzen. Dies ermöglicht eine qualifizierte Mitwirkung in relevanten Diskussionen und die Anwendung von Controlling-Instrumenten zur Steuerung betrieblicher Prozesse.

Welche Lernmethoden kommen zum Einsatz?  

Das Seminar wird durch Vorträge, Diskussionsrunden und Gruppenarbeiten gestaltet, um eine interaktive und praxisnahe Lernerfahrung zu gewährleisten.

Wie kann man das Seminar buchen?  

Das Seminar kann sowohl als Live-Online-Training als auch als Präsenzveranstaltung an verschiedenen Terminen gebucht werden. Für eine individuelle Beratung oder ein Inhouse-Angebot kontaktieren Sie uns bitte direkt.

Wie greifen Planung, Budgetierung und Forecasting ineinander?

Die Planung definiert Ziele, das Budget legt konkrete Mittel fest, und der Forecast aktualisiert diese regelmäßig anhand der Ist-Daten. Entscheidend ist, alle drei Prozesse konsistent zu halten und flexibel auf Abweichungen zu reagieren - etwa durch Rolling Forecasts oder Szenarioanalysen.

Wie kann man Controlling-Instrumente im Alltag nutzen?

Konzentrieren Sie sich auf wenige Kennzahlen wie Deckungsbeitrag oder Budgetabweichungen und nutzen Sie sie zur Steuerung Ihrer Projekte oder Abteilungen. Wichtig ist, die Zahlen zu verstehen, Ursachen zu analysieren und konkrete Maßnahmen abzuleiten - so wird Controlling zu einem praktischen Führungsinstrument statt reiner Berichterstattung.

Wie können die Teilnehmenden nach dem Seminar ihr Wissen vertiefen oder ergänzen? 

Nach dem Seminar "Controlling für Nicht-Controller:innen” haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr betriebswirtschaftliches Wissen beispielsweise in unserem Seminar BWL für IT, Ingenieur:innen und Techniker:innen zu ergänzen.

Termine

  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    ACCUMULATA Operations GmbH/MARK München
    Landsberger Str. 346
    80687 München
  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    Cegos Integrata GmbH FrankfurtAirPark
    Bessie-Coleman-Straße 11
    60549 Frankfurt am Main
  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    Cegos Integrata GmbH FrankfurtAirPark
    Bessie-Coleman-Straße 11
    60549 Frankfurt am Main
  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training