Fantom Tag

Schulung - Design Thinking

Kreative Problemlösung durch innovative Methoden

  • Live Online oder Präsenz
  • 4REAL
    4REAL© steht für eine neue Generation der Weiterbildung: heterogene und personalisierbare Trainings für einen nachhaltigen Lerntransfer in die Arbeitsumgebung. Mehr erfahren
DURCHFÜHRUNG MIT TERMIN
Dauer
2 Tage (14 Stunden)

Preis ab
1.590,00 € netto
1.892,10 € inkl. 19% MwSt.

Nr.
1056
TERMIN UND ORT NACH ABSPRACHE
Dauer
2 Tage (14 Stunden)


Nr.
1056
On-demand Training
Sind Sie an diesem Thema interessiert?
Unsere Experten entwickeln Ihr individuell angepasstes Seminar!
Innovationsfähigkeit und kreative Problemlösungskompetenz sind zentrale Erfolgsfaktoren in einer zunehmend komplexen Arbeitswelt. In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie mit der Design Thinking Methode strukturiert und nutzerzentriert neue Ideen entwickeln - von der ersten Beobachtung bis zum getesteten Prototyp. Sie arbeiten an einer realen Design Challenge aus Ihrem Arbeitsumfeld und wenden dabei verschiedene Kreativitätstechniken sowie agile Methoden an. 
 
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, komplexe Problemstellungen systematisch zu analysieren, kreative Lösungsansätze zu entwickeln und diese zielgerichtet umzusetzen. Sie stärken Ihre Innovationskompetenz und fördern eine offene, agile Denkweise - für mehr Wirksamkeit in Ihrer Rolle als Fach- oder Führungskraft.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Übersicht: Scrum und Agilität - von den Grundlagen zur Zertifizierung 

Dieses Seminar ist Teil dieser Qualifizierungsplaner:



Zielgruppe

Wer sollte teilnehmen:

Zielgruppe

  • Führungskräfte und Mitarbeiter:innen aus allen Branchen , die agile Methoden einsetzen möchten, um ihre Kreativität zu fördern und innovative Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln.
  • Personen, die ihre Fähigkeiten in der Anwendung von Design Thinking und Kreativitätstechniken erweitern möchten, um effektivere Problemlösungen zu erzielen.

Voraussetzungen

Es sind keine formalen Vorkenntnisse erforderlich; jedoch ist ein Interesse an kreativen Lösungsansätzen und agilen Methoden von Vorteil.
Trainingsprogramm

Trainingsprogramm

Über unseren LearningHub bereiten Sie sich online auf Ihr Seminar vor: Sie formulieren Ihre persönlichen Ziele und Erwartungen an das Design Thinking Seminar. Zudem formulieren Sie Ihre Design Challenge. Über Impuls-Videos machen Sie sich mit den grundlegenden Konzepten des Design Thinkins vertraut. Im Seminar selbst gehen wir auf folgende Punkte ein:

Über Ihre Haltung: Die Grundprinzipien und Methoden

  • Anforderungen an den Design Thinking Prozess
  • Anwendungsgebiete der Design Thinking Methode
  • Der Design Thinking Prozess
  • Methoden (für Ihren Werkzeugkasten) im Design Thinking

Eine Design Challenge definieren, die uns durch das gesamte Seminar begleitet

Wenn ich das gewusst hätte: Durch Beobachtung Ihrer Zielgruppe neue Einblicke für Ihrer Problemlösung finden

  • Problemraum
  • Persona
  • AEIOU-Methode
  • Empathie-Map

Gegen die Zeit und im Kopfstand: Welche Methoden zur Ideenfindung in der Gruppe angewendet werden können:

  • Brainstorming und Brainwriting
  • 3-12-3 und 2-6-2 Methoden
  • Ideenbewertung

Verliebe dich nicht in einen Prototypen: Ideen umsetzen und verwerfen.

  • Methoden zur Entwicklung von Prototypen kennen und anwenden (Wireframing, POP usw.)

Testen der Design Challenge

  • Ablaufgestaltung
  • Durchlauf
  • Testmethoden
  • Durchführung
Über zeitlich verteilte Lernimpulse vertiefen und festigen Sie nach dem Seminar die Design Thinking Methode in Ihrem beruflichen Umfeld. Wie können Sie beispielsweise ein empathisches Nutzerinterview durchführen? Begleiten Sie einen Ihrer Kunden einmal mit der "A Day in A Life"-Methode gewinnen Sie Eindrücke aus erster Hand.
Schulungsmethode

Schulungsmethode

Das Seminar enthält entsprechend der praktischen Hands-on-Herangehensweise des Design Thinkings einen sehr hohen Übungsanteil. Es ist inhalts- und themenübergreifend konzipiert und wird durch zusätzliche digitale Lerninhalte auf unserer Lernplattform LearningHub@Cegos ergänzt. Unser 4REAL-Vorgehensmodell ermöglicht dabei den Teilmnehmenden einen nachhaltigen Wissenstransfer in den beruflichen Alltag.

Online Durchführungen: Bei der Design Thinking Schulung wird in inhaltlichen Abschnitten von ca. 60 bis 90 Minuten gemeinsam gearbeitet. Die Gruppenarbeiten finden online in Videokonferenzen und in kollaborativen Tools statt und sind genauso zielführend wie die Anwendung von Methoden in Präsenzseminaren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Vorteile bringt die Teilnahme am Seminar?  

Die Teilnahme am Seminar vermittelt den Teilnehmenden die Fähigkeit, systematisch kreative und nutzer:innenorientierte Lösungswege zu entwickeln, wodurch sich Probleme im Arbeitsalltag schneller und zielgerichteter lösen lassen. Durch den Einsatz agiler Methoden und Prototyping können neue Ideen direkt getestet und verbessert werden, was das Risiko von Fehlentscheidungen reduziert. Zudem fördern die erlernten Kreativitätstechniken und Perspektivwechsel, eine offenere Haltung im Team und stärken dadurch nachhaltig die Kommunikation sowie die Zusammenarbeit. 


Welche Lernmethoden kommen zum Einsatz?  

Das Seminar nutzt eine Kombination aus theoretischen Erklärungen und praktischen Übungen, einschließlich Gruppenarbeiten, um die Design Thinking Methode hautnah zu erleben. Diese praxisorientierte Herangehensweise kann einen nachhaltigen Transfer des Erlernten in den Arbeitsalltag ermöglichen.


Wie lange haben die Teilnehmenden Zugriff auf die Seminarunterlagen? 

Alle Trainingsunterlagen stehen Ihnen bis 180 Tage nach Veranstaltungsbeginn zur Verfügung. So kann ein reibungsloser Praxistransfer der vermittelten Inhalte ermöglicht werden. 


Welche Soft Skills sind förderlich, wenn man Design Thinking erfolgreich einsetzen möchte?

Eine offene Fehlerkultur, die Bereitschaft, Ungewissheiten auszuhalten, und Neugier sind zentral. Ebenso wichtig sind Empathie, Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit, komplexe Probleme in überschaubare Teile herunterzubrechen. Auch Offenheit für Feedback und Veränderung gehören für ein erfolgreiches Design Thinking dazu. 


Was genau unterscheidet Design Thinking von klassischen Problemlösungsmethoden, und warum ist es effektiv?

Design Thinking setzt nicht bei fertigen Lösungen an, sondern bei den Bedürfnissen der Menschen, für die Sie entwickeln. Indem Sie zuerst deren Perspektiven verstehen und dann in iterativen Schleifen Ideen entwickeln, testen und verbessern, schaffen Sie Innovationen, die wirklich relevant sind. Das reduziert das Risiko, an den tatsächlichen Anforderungen vorbeizugehen.


Wie können die Teilnehmenden Design Thinking nachhaltig in Ihren Arbeitsalltag integrieren?

Setzen Sie das Gelernte nach dem Seminar sofort in kleinen Projekten um. Planen Sie Zeitfenster für kurze Design-Thinking-Sprints ein, auch bei internen Themen. Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen, holen Sie Feedback ein und reflektieren Sie, welche Methoden für Sie am besten funktionieren. Je häufiger Sie so arbeiten, desto mehr wird die Haltung zur Routine.

 

Termine

  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    ACCUMULATA Operations GmbH/MARK München
    Landsberger Str. 346
    80687 München
  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    Cegos Integrata GmbH FrankfurtAirPark
    Bessie-Coleman-Straße 11
    60549 Frankfurt am Main
  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    Cegos Integrata GmbH Düsseldorf
    Grafenberger Allee 293
    40237 Düsseldorf
  • 1.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training