PRINCE2® Zertifizierung – Projektmanagement-Framework für erfolgreiche Projekte

Was ist PRINCE2® ?

PRINCE2 Akkreditierter Trainingspartner

Die Projektmanagement-Methode PRINCE2® (Projects IN Controlled Environments) beinhaltet Prozesse, Komponenten und Techniken sowie definierte Aufgaben und Rollen; als Grundlage dient die produktbasierte Planung. Eine der Besonderheiten von PRINCE2® ist die alleinige Rechtfertigung des Projekts durch einen Business Case.

PRINCE2® hat sich bewährt, denn PRINCE2® ist seit 25 Jahren erprobt und wurde durch die Beratung mit Projektmanagement-Expertinnen und -Experten kontinuierlich weiterentwickelt und verfeinert, um deren reale Erfahrungen widerzuspiegeln.

Mitarbeiter:innen werden für PRINCE2® qualifiziert, weil es Organisationen dabei unterstützt, die Grundprinzipien, Practices und Prozesse von PRINCE2® zu verstehen. Die Projektmanagement-Methode bietet außerdem eine gemeinsame Sprache, die das Projektteam unabhängig von Sprache und geografischem Standort mit anderen Beteiligten verbindet.

PRINCE2® 7 ist eine weltweit anerkannte Projektmanagement-Methode mit über einer Million zertifizierter Fachkräfte in 200 Ländern, die die szenariobasierte Prüfung bestanden haben.

PRINCE2® 7: Foundation und Practitioner sind die beiden Hauptstufen der PRINCE2® 7 Projektmanagement-Zertifizierung. Es gibt auch die Möglichkeit der PRINCE2 Agile® Zertifizierung, die die Qualifikationen PRINCE2® Agile Foundation und PRINCE2® Agile Practitioner umfasst.

Bei vielen Regierungsprojekten ist PRINCE2® die Voraussetzung, de facto-Standard in Großbritannien und wird heute weltweit für alle Arten und Größen von Projekten angewendet.

PRINCE2® kann dabei auf jede Art von Projekt angewendet werden, unabhängig von seiner Größe, Umgebung, Komplexität, Bedeutung, Leistungsfähigkeit oder Risiko. Das Verständnis für Menschen und Beziehungen ist der Schlüssel zum Projektmanagement und die Menschen stehen im Mittelpunkt des Projekts, unabhängig davon, ob sie an dem Projekt arbeiten oder davon betroffen sind. Die sieben Practices beschreiben Aspekte des Projektmanagements, die während eines Projekts berücksichtigt werden müssen.

Ein PRINCE2®-Projekt folgt sieben Grundprinzipien, die einen Rahmen für Good Practice bieten.

Die Prince2®-Practices beschreiben essenzielle Aspekte des Projektmanagements, die konsequent und über den gesamten Projektlebenszyklus hinweg angewendet werden müssen.

Merkmale von PRINCE2®

PRINCE2® - 7 PrinzipienPRINCE2® - Projektmanagement-MethodePRINCE2® - ProzessmodellPRINCE2® - 7 ProzessePRINCE2® PracticesPRINCE2® - 7 ThemenPRINCE2® - TechnikenPRINCE2® - 8 definierte RollenPRINCE2® - Zertifizierungen

PRINCE2® - 7 Grundprinzipien

1. Fortlaufende geschäftliche Rechtfertigung sicherstellen

Es muss einen berechtigten Grund für den Start eines Projekts geben. Die geschäftliche Rechtfertigung kann sich ändern, sollte aber während des gesamten Projekts gültig bleiben. Die geschäftliche Rechtfertigung wird in der Regel in einem Business Case aufgezeichnet.

2. Lernen aus Erfahrung

Lessons Learned müssen während des gesamten Projekts gesucht, aufgezeichnet und umgesetzt werden. Jede:r, der oder die an dem Projekt beteiligt ist, muss sich um Lessons Learned bemühen, anstatt darauf zu warten, dass jemand anderes sie bereitstellt.

3. Rollen, Verantwortlichkeiten und Beziehungen definieren

Jede:r muss definierte Rollen und Verantwortlichkeiten kennen und wissen, was von ihm oder ihr erwartet wird und was sie von anderen im Projekt erwarten können. Darüber hinaus initiiert und baut ein PRINCE2®-Projektmanagement-Team Beziehungen zu und zwischen internen und externen Stakeholdern auf.

4. Steuern über Managementphasen

Ein PRINCE2®-Projekt wird in einzelnen Phasen geplant, überwacht und gesteuert. Diese Managementphasen werden durch die vom Lenkungsausschuss getroffenen Entscheidungen getrennt.

5. Steuern nach dem Ausnahmeprinzip

Ein Projekt definiert Toleranzen für jedes Ziel. PRINCE2® listet sieben einstellbare Toleranzen auf: Zeit, Kosten, Qualität, Umfang, Risiko und Nutzen. Ein Issue außerhalb einer vereinbarten Toleranz wird als „Ausnahme“ bezeichnet. Tritt eine Ausnahme auf, sendet der oder die Projektmanager:in einen Ausnahmebericht an den Lenkungsausschuss, der über das weitere Vorgehen entscheidet.

6. Produktorientierung

Ein PRINCE2®-Projekt ist auf die Definition und Lieferung von Produkten ausgerichtet, wobei der Schwerpunkt auf deren Benutzer-Qualitätserwartungen und -anforderungen liegt. Ein PRINCE2®-Projekt nutzt Produktbeschreibungen, anhand derer der voraussichtliche Aufwand, der Ressourcenbedarf und die Abhängigkeiten ermittelt und die Aktivitätszeitpläne festgelegt werden können.

7. Anpassen an das Projekt

Ein PRINCE2®-Projekt muss auf die Größe, die Projektumgebung, die Komplexität, die Bedeutung, die Fähigkeiten und das Risiko des Projekts zugeschnitten sein.


PRINCE2® - Projektmanagement-Methode

  • beinhaltet Prinzipien, Prozesse, Themen und Techniken
  • Projektmanagement-Methode
    - definierte Aufgaben (Prozesse), Verantwortlichkeiten
    - für jede Projektart geeignet
    - anpassungsfähig an verschiedene Projektgrößen
    - Fokus auf produktbasierte Planung, d.h. Schwerpunkt zunächst auf Produkte und Eigenschaften, dann auf Tätigkeiten
    - PRINCE2® geht von einem Kunden-/Lieferantenverhältnis aus; der "Kunde" ist an den Entscheidungsprozessen beteiligt
  • Ausbildung/Beratung sind zum Qualitätserhalt reglementiert
  • Anwendung von PRINCE2® ist kostenlos
    - erfolgreiche Anwendung von PRINCE2® im Verbund mit GPM® oder PMI®
    - PRINCE2® konkurriert nicht mit GPM® oder PMI®, sondern bietet den organisatorischen Rahmen für Projektmanagement im Unternehmen


PRINCE2® - Prozessmodell

PRINCE2 Prozessmodell


PRINCE2® - 7 Prozesse

PRINCE2 7 Prozesse
  • Vorbereiten eines Projekts:
    Zweck ist es, genügend Informationen zu sammeln, um zu entscheiden, ob es sich lohnt, in die detaillierte Planung des Projekts zu investieren.
  • Lenken eines Projekts:
    Dies gilt vom Beginn bis zum Abschluss des Projekts. Der Lenkungsausschuss lenkt das Projekt mittels Berichten zu verschiedenen Entscheidungszeitpunkten.
  • Initiieren eines Projekts:
    Es wird festgestellt, ob es eine Rechtfertigung für die Fortsetzung und/oder Durchführung des Projekts gibt. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Business Case erstellt und der Lenkungsausschuss stellt die Ressourcen bereit.
  • Managen eines Phasenübergangs:
    Dies gibt dem Lenkungsausschuss des Projekts wichtige Entscheidungspunkte an die Hand, an denen er entscheiden kann, ob das Projekt fortgeführt oder beendet werden soll.
  • Steuern einer Phase:
    Hierbei handelt es sich um die von Projektmanager:innen durchgeführten Monitoring- und Steuerungsaktivitäten. Dieser Prozess beschreibt das Tagesgeschäft des Projekts.
  • Managen der Produktlieferung:
    Damit wird sichergestellt, dass die geplanten Produkte erstellt und ausgeliefert werden. Dieser Prozess steuert die Verbindung zwischen dem oder der Projektmanager:in und dem oder der Teammanager:in bzw. Teammanager:innen. Der oder die Teammanager:in bzw. Teammanager:innen koordinieren einen Arbeitsbereich, der ein oder mehrere Produkte liefern wird.
  • Abschließen eines Projekts:
    Hier geht es um die Arbeit des Projektmanagers bzw. der Projektmanager:in bei der Fertigstellung des Projekts entweder am Ende oder bei einem vorzeitigen Abschluss. Dabei beurteilt der oder die Projektmanager:in den Arbeitsfortschritt, stellt die Einhaltung von Qualitätskriterien sicher und holt die Freigabe für fertige Produkte ein.

PRINCE2® Practices

1. Business Case

Zweck des Business Case ist es, dem oder der Projektmanager:in und dem Lenkungsausschuss die Möglichkeit zu geben, zu beurteilen, ob das Projekt wünschenswert und erreichbar ist (und bleibt).

2. Organisation

Diese Practice beschreibt die Rollen und Verantwortlichkeiten, die das PRINCE2®-Team benötigt, um das Projekt effektiv zu managen.

3. Pläne

PRINCE2®-Projekte laufen auf der Basis einer Reihe von Plänen ab. Jeder Plan entspricht den Bedürfnissen von Menschen auf unterschiedlichen Ebenen. Sie stehen im Mittelpunkt der Kommunikation und Steuerung während des gesamten Projekts.

4. Qualität

Zweck ist es, jedes Teammitglied in die Lage zu versetzen, die Qualitätsattribute der Produkte zu verstehen und zu verstehen, wie diese Anforderungen erfüllt werden.

5. Risiko

In dieser Practice geht es darum, wie das Projektteam mit Unsicherheiten umgeht.

6. Issues

Diese Practice hilft bei der Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Änderungsanträgen oder Issues, die während des Projekts auftreten.

7. Fortschritt

Die Practice „Fortschritt“ zeigt, wie das Projekt gesteuert wird, wo es im Vergleich zum aktuellen Plan steht und ob bzw. wie das Projekt fortgeführt werden sollte.

PRINCE2® - 7 Themen

PRINCE2 7 Themen


PRINCE2® - Techniken

PRINCE2 Techniken


PRINCE2® - 8 definierte Rollen

PRINCE2 8 definierte Rollen


Besonders hervorzuheben ist, dass die PRINCE2®-Methode an den Projektkontext angepasst werden kann, um der jeweiligen Situation gerecht zu werden, in der sie zum Einsatz kommt. Das macht die Methode potenziell erfolgreicher als dogmatisch durchgeführte Projekte.

PRINCE2® wurde so konzipiert, dass es in jedem Kontext eingesetzt werden kann, einschließlich des organisatorischen und kommerziellen Kontexts, der Liefermethode, der Nachhaltigkeitsanforderungen und des Projektumfangs.

PRINCE2® - Zertifizierungen

Die Zertifizierung erfolgt in zwei Stufen. Wählen Sie die für Sie passende aus:

  • Sie starten mit Foundation.
  • Darauf aufbauend wählen Sie Practitioner.
  • Je Training bekommen Sie einen Prüfungsvoucher, mit dem Sie innerhalb eines Jahres die jeweilige Online-Prüfung individuell bei der Akkreditierungsorganisation Peoplecert ablegen können.

Seminare zu PRINCE2® inklusive Zertifizierung:

Das könnte Sie auch interessieren