IT-Reskilling - in die Zukunftsfähigkeit investieren
Die digitale Transformation und neue Technologien wie die künstliche Intelligenz treiben Veränderungen in der Arbeitswelt maßgeblich an und verlangen neue Kompetenzen und Fertigkeiten. Umschulungen sind hier die strategische Lösung, um flexibel auf zukünftige Herausforderungen und Veränderungen reagieren zu können.
Die klassischen Umschulungsprogramme als firmeninterne Maßnahmen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Berufsbilder entfallen und sterben aus, neue Berufsbilder entstehen und werden gerade geboren.

Transformation, Digitalisierung - Unternehmen im Umbruch
Zukunftsfähige Unternehmen benötigen „zukunftsfähige Beschäftigte“. Reskilling- oder Umschulungs-Programme sollten sich an der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens orientieren und passgenau konzipiert werden. – Mit wenig Standard und viel Zukunft!
Wer sich auf Reskilling einlässt und in seine Teams und in flexible Personalprozesse investiert, wird von einem krisensicheren und zukunftsfähigen Unternehmen profitieren.
Was bedeutet Reskilling?
Reskilling = Umschulung. In diesem Fall wechselt ein Mitarbeiter:in in ein komplett neues Aufgabenfeld und erwirbt dazu neue Kompetenzen und Fertigkeiten, die für die neue berufliche Position benötigt werden, um seine Beschäftigungsfähigkeit zu sichern.
