TOGAF® EA Zertifizierung & Enterprise Architecture Management – Framework für Unternehmensarchitektur

Visualisierung der Unternehmensarchitektur mit TOGAF® – Darstellung von Geschäfts-, Applikations- und Infrastrukturarchitektur im Rahmen des Enterprise Architecture Managements (EAM)

Enterprise Architecture Management - EAM

Enterprise Architecture Management (EAM) ist ein Management-Ansatz, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsstrategie, Prozesse, Informationen und IT-Landschaft ganzheitlich zu betrachten und aufeinander abzustimmen. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen, Abhängigkeiten sichtbar zu machen und so bessere Entscheidungen zu ermöglichen.

Der Sinn von EAM liegt darin, die Komplexität moderner Organisationen beherrschbar zu machen. Es geht darum, Veränderungen – ob durch Digitalisierung, regulatorische Anforderungen oder neue Geschäftsmodelle – gezielt steuern zu können. Damit trägt EAM direkt zur Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit eines Unternehmens bei.

EAM zeigt weiterhin auf, wie die Transformation von einer Ist- in eine Ziel-Architektur, unter anderem durch die Bildung eines optimal an der Unternehmensstrategie ausgerichteten Projektportfolios, gelingen kann.

Enterprise Architecture (EA)

Unter einer Unternehmensarchitektur (EA) versteht man die strukturierte Beschreibung eines Unternehmens in verschiedenen Schichten:Geschäftsarchitektur: Strategie, Ziele, Organisation, Prozesse

  • Informationsarchitektur: Daten, Informationsflüsse, Wissensmanagement
  • Anwendungsarchitektur: IT-Systeme, Schnittstellen, Applikationslandschaft
  • Technologiearchitektur: Infrastruktur, Plattformen, Netzwerke

EA dient als Brücke zwischen Business und IT. Sie sorgt dafür, dass technologische Investitionen und organisatorische Maßnahmen auf die Unternehmensstrategie einzahlen und nicht isoliert voneinander entstehen.

TOGAF® EA und weitere Frameworks

Um EA in der Praxis umzusetzen, haben sich weltweit verschiedene Frameworks etabliert. Sie bieten Methoden, Vorgehensmodelle und Best Practices:

In der Tabelle unten finden Sie eine kompakte Gegenüberstellung der TOGAF®-, Zachman-Frameworks und ArchiMate, einer Modellierungssprache für EA, mit Blick auf ihre Charakteristika, Stärken und Unterschiede.

MerkmalTOGAF®Zachman FrameworkArchiMate
Zweck / FokusVorgehensmodell und Methodologie zur Entwicklung und Steuerung einer Enterprise Architecture.

Klassifikationsschema zur Strukturierung von Architekturbeschreibungen.

Modellierungssprache für die einheitliche Darstellung von Business-, Anwendungs- und Technologiearchitektur.

Struktur / AufbauADM (Architecture Development Method) mit Phasen: Vision, Business, Daten, Anwendungen, Technologie, Roadmap.

Matrix mit Stakeholder-Perspektiven (Planer, Eigentümer, Designer etc.) × Grundfragen (What, How, Where, Who, When, Why).

Definierte Notation und Symbole, standardisiert durch The Open Group, orientiert an den EA-Domänen.

Flexibilität / AnpassungModular anpassbar, skalierbar auf Organisationen verschiedener Größe.

Frei befüllbar, flexibel, aber ohne Guidance und Anleitung zur Umsetzung.

Universell einsetzbar, da es sich leicht an unterschiedliche Frameworks koppeln lässt.

Einsatzszenarien / NutzenAufbau eines EA-Programms, Governance, Roadmaps, Steuerung.

Klassifizierung vorhandener Artefakte, Vollständigkeitsprüfung.

Kommunikations- und Dokumentationshilfe, Visualisierung komplexer Architekturen.

BedeutungWeit verbreitet, internationaler Standard in Konzernen, öffentliche Verwaltung, Banken u. Versicherungen.

Geringere praktische Anwendung, eher akademisch/theoretisch als Hilfe für Dokumentation u. Modellierung.

Sehr verbreitet, besonders im Zusammenspiel mit TOGAF® als Standard-Notation.

Kritik / EinschränkungenGefahr von Overhead, teilweise schwerfällig.

Abstrakt, ohne Methodik schwer umsetzbar.

Nur „Sprache“ – ohne Methodik, muss durch Framework ergänzt werden.

Das TOGAF® (The Open Group Architecture Framework) ist mit über 150.000 TOGAF® Zertifizierungen das weltweit führende Framework für Enterprise Architecture. Es bietet vor allem zwei Kernelemente:

  • ADM (Architecture Development Method): Ein zyklisches Vorgehensmodell für die Entwicklung und Pflege einer Unternehmensarchitektur.
  • Content Framework: Struktur und Artefakte, die in den einzelnen ADM-Phasen entstehen.

Das aktuelle Release The TOGAF Standard - 10th Edition, welches 2022 von The Open Group veröffentlicht wurde, stellt eine wesentliche Weiterentwicklung dar:  

  • Modularisierung: Inhalte sind stärker modular aufgebaut, sodass Organisationen gezielt die für sie relevanten Teile einsetzen können.
  • Praktische Leitfäden: Neben der Theorie gibt es nun begleitende „Guides“ mit Praxisbeispielen, Patterns und Vorgehenshilfen.
  • Anpassungsfähigkeit: Mehr Fokus auf agile, digitale und cloud-orientierte Architekturen.
  • Zusätzliche Standards: Engere Verknüpfung mit ArchiMate, Digital Practitioner Body of Knowledge (DPBoK) und IT4IT.

 In The Open Group sind mehr als 900 Unternehmen organisiert und bringen Best Practices ein, die ihren Niederschlag in TOGAF® finden.

TOGAF® EA Zertifizierungsmodell

TOGAF® EA Foundation

Der Kurs vermittelt Grundlagen der Unternehmensarchitektur mit einem Schwerpunkt auf die für die Zertifizierung TOGAF® EA Foundation notwendigen Bestandteile von TOGAF® Standard – 10th Edition.

Prüfung: OGEA-101: TOGAF Enterprise Architecture Part 1

  • Exam Typ: Multiple Choice
    • 40 Multiple Choice Fragen
    • Mindestens 22 Fragen müssen richtig beantwortet werden
  • Dauer: 60 Minuten

TOGAF® EA Practitioner

Aufbauend auf vorhandenen TOGAF® EA Kenntnissen vertieft dieser Kurs das anerkannte EA Framework und bereitet die Teilnehmenden damit optimal auf die offizielle Level-2 Certified Prüfung vor.

Prüfung: OGEA-102: TOGAF Enterprise Architecture Part 2

  • Exam (English) 8 komplexe Fragen, szenariobasiert
  • Mindestens 24 Punkte (60%) zum Bestehen erforderlich
  • Dauer: 90 Minuten

TOGAF® EA Foundation

TOGAF® EA Foundation
Vorbereitung auf die TOGAF® Enterprise Architecture Part 1 Zertifizierung
2 Tage
1.990,00  € netto

TOGAF® EA Practitioner

TOGAF® EA Practitioner
inkl. Prüfungsvorbereitung
2 Tage
1.990,00  € netto

Cegos Integrata ist offiziell akkreditiert von The Open Group für die Kurse: TOGAF® Enterprise Architecture

Wir sind auch ein Silber Mitglied of The Open Group.