Fantom Tag

Schulung - Linux Systemadministration

SUSE/SLES, Red Hat/RHEL, CentOS, Fedora, Debian, Ubuntu, openSUSE

  • Live Online oder Präsenz
DURCHFÜHRUNG MIT TERMIN
Dauer
5 Tage (35 Stunden)

Preis ab
2.590,00 € netto
3.082,10 € inkl. 19% MwSt.

Nr.
8233
TERMIN UND ORT NACH ABSPRACHE
Dauer
5 Tage (35 Stunden)


Nr.
8233
On-demand Training
Sind Sie an diesem Thema interessiert?
Unsere Experten entwickeln Ihr individuell angepasstes Seminar!

Linux ist eines der am weitesten verbreiteten Betriebssysteme in Unternehmen - eine fundierte Systemadministration ist daher essenziell für einen sicheren und stabilen IT-Betrieb. 

In diesem fünftägigen Seminar erwerben Sie praxisnahes Know-how zur Installation, Konfiguration und Verwaltung von Linux-Servern. Sie lernen unter anderem, wie Sie Benutzerkonten und Dateisysteme verwalten, Netzwerke konfigurieren, Backups einrichten und typische Systemprobleme analysieren und beheben. Die Schulung deckt gängige Distributionen wie SUSE/SLES, Red Hat/RHEL, CentOS, Fedora, Debian und Ubuntu ab. Sie haben die Wahl zwischen Live-Online-Training oder Präsenzformat - beide mit hohem Praxisanteil und direkter Arbeit am System. 

Nach Abschluss sind Sie in der Lage, Linux-Systeme effizient zu administrieren und sicher im Unternehmenskontext einzusetzen. Das Training richtet sich an (angehende) System- und Netzwerkadministrator:innen sowie IT-Fachkräfte im Benutzerservice, die ihre Kenntnisse gezielt vertiefen möchten.

Zielgruppe

Wer sollte teilnehmen:

Zielgruppe

  • Der Kurs richtet sich an Linux-Systemadministrator:innen, Netzwerkadministrator:innen sowie Mitarbeiter:innen des Benutzerservice, die mit den Distributionen SuSE (openSuSE und SLES), Red Hat (RHEL und Fedora) oder CentOS arbeiten. 
  • Administrator:innen von Debian und Ubuntu, die ihre Kenntnisse in der Administration vertiefen möchten, sind ebenfalls angesprochen.

Voraussetzungen

Trainingsprogramm

Trainingsprogramm

Der Bootvorgang und Shutdown:

  • Die Bootsequenz
  • Die verschiedenen Run-Level
  • Systeminitialisierung
  • Shutdown
  • System-V Init vs. Startup mit systemd
  • Starten / Stoppen von Diensten

 

Die Boot-Loader:

  • GRUB2 oder/und GRUB-Legacy

 

Rettungssysteme und System Protokolle:

  • Die Korrektur des Boot-Vorgangs, Troubleshooting, System Protokolle, systemd-journal, journalctl

 

Geräte:

  • Konzept
  • Gerätedateien
  • Geräte mit udev verwalten

 

Plattenverwaltung und:

  • Partitionieren von HDDs
  • Mounten von Medien
  • Die verschiedenen Linux-Dateisysteme
  • Aufbau des Dateisystems

 

Dateisystemverwaltung:

  • ext(3/4), XFS, Btrfs
  • Snapshots
  • LVM vs.- Btrfs

 

Paging und Swapping:

  • Konfiguration der Swap-Bereiche
  • Die Speicherverwaltung

 

Benutzer Administration:

  • Das Benutzerkonzept
  • Verwaltung von Benutzern und Gruppen
  • Spezielle Zugriffsrechte
  • ACL
  • Grundlagen von SELinux
  • Administration mit sudo

 

Datensicherheit:

  • Konzepte
  • Kommandos: rsync, tar, dd
  • Datenkomprimierung

 

Software:

  • Paketverwaltung mit zypper, yum und rpm. Zypper-Rollback
  • Snapper

 

Netzwerk Konfiguration:

  • Die Konfiguration von Netzwerkkarten
  • Wichtige Dateien und Tools
Schulungsmethode

Schulungsmethode

In diesem Seminar vermitteln Ihnen unsere Trainer:innen die Schulungsinhalte anhand von Vorträgen, wobei Sie das neu erworbene Wissen direkt in praktischen Übungen und einem Praktikum am System direkt anwenden und festigen können.

Hinweis

Hinweis

Weitere Seminare aus dem Bereich Betriebssysteme.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Für wen ist dieses Seminar geeignet?   

Dieses Seminar richtet sich speziell an Linux-Systemadministratorinnen und -administratoren, Netzwerkadministratorinnen und Netzwerkadministratoren und Mitarbeiter:innen des Benutzer:innenservices, die mit SuSE (openSuSE und SLES), Red Hat (RHEL und Fedora) oder CentOS arbeiten. Debian und Ubuntu Administratorinnen und Administratoren, die ihre Administration vertiefen möchten, sind ebenfalls willkommen, wobei die Konfigurationstools stellenweise leicht anders sind. 

Welche Voraussetzungen sollten die Teilnehmenden mitbringen?   

Vor dem Besuch der Schulung empfehlen wir Ihnen die Teilnahme am Seminar Linux/ UNIX Betriebssystemgrundlagen. Alternativ sollten Sie vergleichbare Kenntnisse aus der Praxis mitbringen. Grundkenntnisse in Shell-Programmierung sind ebenfalls von Vorteil. 

Welche Lernmethoden kommen zum Einsatz?   

Die Schulung kombiniert Vorträge mit praktischen Übungen und Praktika am System, um ein umfassendes Verständnis der Schulungsinhalte sicherzustellen. 

Welche Vorteile bringt die Teilnahme an dieser Schulung?   

Teilnehmer:innen erlangen durch die Schulung fundierte Kenntnisse zur Installation und Verwaltung von Linux-Servern, zur Festplatteneinbindung, Speicheroptimierung, Einrichtung von Backups sowie zur Benutzer:innen- und Gruppenadministration. Dies verbessert die praktische Kompetenz und den Marktwert im IT-Sektor erheblich.

Termine

  • 2.590,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training