Fantom Tag

Schulung - Testgetriebene Entwicklung mit Java

  • Live Online oder Präsenz
DURCHFÜHRUNG MIT TERMIN
Dauer
3 Tage (21 Stunden)

Preis ab
1.790,00 € netto
2.130,10 € inkl. 19% MwSt.

Nr.
33082
TERMIN UND ORT NACH ABSPRACHE
Dauer
3 Tage (21 Stunden)


Nr.
33082
On-demand Training
Sind Sie an diesem Thema interessiert?
Unsere Experten entwickeln Ihr individuell angepasstes Seminar!
Die testgetriebene Entwicklung (TDD) ist ein zentraler Bestandteil moderner, agiler Softwareentwicklung - insbesondere in komplexen Java-Projekten. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit Java und gängigen Tools wie JUnit und Mockito systematisch und effizient Tests entwickeln, strukturieren und in Ihre Entwicklungsprozesse integrieren. Sie erstellen Unit-, Integrations- und Systemtests, nutzen Test-Suiten und parametrisierte Tests und erhalten Einblicke in spezialisierte Testwerkzeuge für Datenbank-, Web- und GUI-Anwendungen. 
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Testfälle zielgerichtet zu formulieren, die Qualität Ihrer Software durch automatisierte Tests deutlich zu steigern und testgetriebene Entwicklung als festen Bestandteil Ihrer Java-Projekte zu etablieren.

Besuchen Sie unseren Java Blog.

Zielgruppe

Wer sollte teilnehmen:

Zielgruppe

  • Anwendungsentwickler:innen, die ihre Kenntnisse in der testgetriebenen Entwicklung mit Java vertiefen möchten.
  • Softwareentwickler:innen, die agile Methoden in der Softwareentwicklung anwenden und ihre Testfähigkeiten ausbauen wollen.

Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss des Seminars 3323 "Java Erweiterungen II - Vertiefung" oder vergleichbare Kenntnisse in der Java-Programmierung.
Trainingsprogramm

Trainingsprogramm

Grundbegriffe

  • Test-Methodik
  • Unit-, Integrations- und System-Tests
  • Tests und agile Programmierung
  • Philosophie der testgetriebenen Entwicklung
  • Tests als Spezifikation

Das Werkzeug JUnit

  • Die Funktionsweise von JUnit
  • Programmierung von Testfällen
  • Assertions
  • Umgang mit erwarteten und unerwarteten Fehlern
  • Test-Suiten
  • Parametrisierung der Tests
  • JUnit-basierte Erweiterungen

Ein Mocking-Werkzeug: Mockito

  • Wozu mocken?
  • Die Funktionsweise von Mocking-Werkzeugen
  • Das Konzept: arrange, act, assert
  • Beispiel: Testen von Service-Klassen ohne reale Datenbank
      

Ausführliches Übungs-Beispiel zur testgetriebenen Entwicklung

  • Auswahl des Beispiels aufgrund der Interessen der Teilnehmer

Testen und Refaktorierung

  • Wozu und wann refaktorieren?
  • Zusammenhang von Testen und Refaktorieren
  • Ausführliches Übungs-Beispiel
       

Übersicht zu speziellen Testwerkzeugen

  • Werkzeuge zum Testen von Datenbank-Anwendungen
  • Werkzeuge zum Testen von GUI-Anwendungen
  • Werkzeuge zum Testen von WEB-Anwendungen (Selenium)
  • Das FIT-Framework
Schulungsmethode

Schulungsmethode

In diesem Seminar vermitteln die Trainer:innen den Teilnehmenden die Schulungsinhalte in Form von Vorträgen und Diskussionen. Das erworbene theoretische Wissen kann dann in einem Praktikum am System direkt angewendet und vertieft werden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Für wen ist das Seminar geeignet?  

Das Seminar richtet sich an Anwendungsentwickler:innen, die eine fundierte Einführung in die testgetriebene Entwicklung mit Java erhalten möchten sowie Softwareentwickler:innen, die agile Methoden in der Softwareentwicklung anwenden und ihre Testfähigkeiten ausbauen wollen.

Welche Voraussetzungen sollten die Teilnehmenden mitbringen?  

Die Teilnehmer:innen sollten das Seminar 3323 "Java Erweiterungen II - Vertiefung" erfolgreich abgeschlossen haben oder über vergleichbare Kenntnisse verfügen.

Wie ist der Schulungsablauf gestaltet?  

Das Seminar umfasst eine Kombination aus Vortrag, Diskussion und praktischen Übungen am System, um die Test-Programmierung mit Java zu erlernen und zu vertiefen.

Welche Vorteile bringt die Teilnahme an diesem Seminar?   

Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, Unit-, Integrations- und System-Tests zu konzipieren und in Suiten zu gruppieren. Sie haben auch alternative Ansätze zur Formulierung von Testfällen kennengelernt, was Ihre Qualifikationen im Bereich testgetriebene Entwicklung erweitert und damit Ihre Effizienz in agilen Entwicklungsprojekten steigert.

Was bedeutet Testgetriebene Entwicklung (TDD) in der Praxis?

Bei TDD schreiben Entwickler:innen zuerst die Tests und anschließend den dazugehörigen Code. So entsteht saubere, getestete Software, die von Anfang an den Anforderungen entspricht und weniger Fehler enthält.

Welche Vorteile bringt TDD für agile Projekte?

TDD unterstützt kurze Entwicklungszyklen, erleichtert Refactoring und sorgt für stabile Codebasen. Dadurch passt es perfekt zu agilen Methoden wie Scrum oder Kanban, bei denen schnelle Anpassungen erforderlich sind.

Welche Rolle spielen Tools wie JUnit und Mockito in der testgetriebenen Entwicklung?

JUnit ist das Standard-Framework für Unit-Tests in Java. Mockito ergänzt es, indem es Abhängigkeiten simuliert und so realistische Tests ermöglicht, ohne dass echte Datenbanken oder externe Systeme benötigt werden.

Kann man TDD auch in bestehenden Java-Projekten einsetzen?

Ja. TDD lässt sich schrittweise einführen, indem Sie neue Features testgetrieben entwickeln und für bestehende Module nachträglich Tests ergänzen. So steigern Sie langfristig die Codequalität.

Wie unterscheidet sich TDD von klassischen Testansätzen?

Während bei klassischen Ansätzen Tests nach der Implementierung geschrieben werden, kehrt TDD diesen Ablauf um. Dadurch wird der Code besser strukturiert, modularer und leichter wartbar.

Welche Best Practices helfen beim erfolgreichen Einsatz von TDD?

Zu den wichtigsten Best Practices gehören kleine, häufige Tests, die konsequente Nutzung von Test-Suites, das Refactoring nach jedem Zyklus und die Einbindung von TDD in CI/CD-Pipelines.

Ist dieses Seminar auch für Entwickler:innen geeignet, die bisher nur wenig mit Tests gearbeitet haben?

Ja. Das Seminar vermittelt die Grundlagen von Unit-Tests und Mocking, sodass auch Entwickler:innen mit geringen Vorkenntnissen praxisnah in die testgetriebene Entwicklung einsteigen können.

Termine

  • 1.790,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.790,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.790,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    Cegos Integrata GmbH Düsseldorf
    Grafenberger Allee 293
    40237 Düsseldorf
  • 1.790,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.790,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.790,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 1.790,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    Cegos Integrata GmbH FrankfurtAirPark
    Bessie-Coleman-Straße 11
    60549 Frankfurt am Main
  • 1.790,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training