Best
 
Fantom Tag

Schulung - iSAQB® CPSA Advanced Level - Agile Softwarearchitektur (AGILA)

Mit Credit Points: 20 Methodische Kompetenz, 10 Kommunikative Kompetenz

  • Live Online oder Präsenz
  • Zertifizierung
DURCHFÜHRUNG MIT TERMIN
Dauer
3 Tage (21 Stunden)

Preis ab
2.090,00 € netto
2.487,10 € inkl. 19% MwSt.

Nr.
2067
TERMIN UND ORT NACH ABSPRACHE
Dauer
3 Tage (21 Stunden)


Nr.
2067
On-demand Training
Sind Sie an diesem Thema interessiert?
Unsere Experten entwickeln Ihr individuell angepasstes Seminar!
Agile Softwarearchitektur gewinnt zunehmend an Bedeutung - insbesondere in dynamischen Projektumfeldern, in denen schnelle Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Weiterentwicklung gefragt sind.  

In diesem dreitägigen Seminar (21 Stunden) erwerben Sie fundierte Kenntnisse zur Gestaltung und Weiterentwicklung von Softwarearchitekturen nach agilen Prinzipien. Sie lernen, wie Sie Architekturarbeit wirkungsvoll in agile Vorgehensmodelle wie Scrum oder Kanban integrieren und Anforderungen aus verschiedenen Stakeholder-Perspektiven zielgerichtet in Architekturkonzepte übersetzen. Das Training wird als Präsenz- oder Live- Online-Seminar angeboten und ist durch das iSAQB® akkreditiert. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie 20 Credit Points im Bereich Methodik und 10 im Bereich Kommunikation für das CPSA-Advanced-Level-Zertifikat.  

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, agile Architekturentscheidungen fundiert zu treffen, Teams architektonisch zu unterstützen, architekturrelevante Themen im agilen Kontext sicher zu kommunizieren und umzusetzen sowie für kleine bis mittlere Systeme eigenständig tragfähige Softwarearchitekturen zu entwerfen und professionell dokumentieren.
  

Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:


Weitere Informationen zu ISAQB - Certified Professional for Software Architecture (CPSA)

Weitere Informationen in der Übersicht:
Scrum und Agilität - Von den Grundlagen zur Zertifizierung


iSAQB Accredited Training Provider Logo iTech

Lesen Sie mehr
Zielgruppe

Wer sollte teilnehmen:

Zielgruppe

  • Softwarearchitektinnen und Softwarearchitekten, die ihre Kenntnisse in agilen Methoden vertiefen möchten.
  • Softwareentwickler:innen und Software-Designer:innen, die sich mit agiler Softwarearchitektur vertraut machen wollen.
  • Projektleiter:innen und Führungskräfte, die agile Prinzipien in der Architekturarbeit integrieren möchten.
  • Mitglieder agiler Teams, die ihre Fähigkeiten in der Architekturarbeit ausbauen wollen.

Voraussetzungen

  • Grundlegendes Verständnis der Beschreibung von Softwarearchitekturen, idealerweise durch Teilnahme am Seminar 2044 "iSAQB® - Certified Professional for Software Architecture (CPSA) Foundation Level"
  • Praktische Erfahrung im Entwurf und in der Entwicklung kleiner bis mittelgroßer Softwaresysteme.
  • Erfahrung in der Erarbeitung, Dokumentation und Kommunikation von Architekturentscheidungen.
  • Erste praktische Erfahrung in agilen Software-Projekten ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Trainingsprogramm

Trainingsprogramm

Grundlagen agiler Softwarearchitektur:

  • Softwarearchitektur allgemein
  • Agiles Manifest, Werte und Prinzipien
  • Agile Vorgehensmodelle inkl. Scrum und Lean
  • Agiler Umgang mit Softwarearchitektur
  • Softwarearchitektur in agilen Praktiken / Werkzeugen verankern

Agiles Architekturvorgehen:

  • Iterativ, inkrementelle Architekturentwicklung
  • Risikogetriebene Architekturarbeit und Release-Planung
  • Architekturarbeit mit Scrum und Kanban
  • Agile Architekturollen
  • Stakeholder-Einbindung

Architekturanforderungen in agilen Projekten:

  • Kommunikationsebenen
  • Architekturprobleme Zielgruppenorientiert ausdrücken
  • Anforderungen und Wünsche in Architekturkonzepte übersetzen
  • Qualitätsanforderungen in agilen Prozessen
  • Technische Schulden
  • Architektonische Risiken inkl. Erhebung
  • Anforderungspflege, Grooming,
  • Schätzung und Priorisierung von Architekturanforderungen
  • Dringlichkeit von Architekturthemen

Architekturen im Team entwerfen und weiterentwickeln:

  • Gruppenentscheidungsverfahren
  • Moderation von Entscheidungsverfahren
  • Konzeptionelle Integrität bei mehreren Entscheidern
  • Vertikale Architekturstile
  • Just-In-Time Architekturentscheidungen
  • Architekturprinzipien
  • Architekturwand

Reflexion und Feedback zu Architekturarbeit im agilen Kontext:

  • Leichtgewichtige Architekturbewertung und andere Feedbackmechanismen
  • Root-Cause-Analyse
  • Testen qualitativer Systemeigenschaften
  • Qualitätsindikatoren und Metriken

Beispiele für agile Architekturarbeit

Schulungsmethode

Schulungsmethode

Unsere Trainer:innen mit langjähriger Erfahrung als Software-Architektin bzw. Software-Architekt erklären Ihnen die Grundlagen flexibler Architekturmodelle entsprechend dem iSAQB® CPSA AGILA Lehrplan in verständlicher praxisrelevanter Form. Diskussionen sowie der Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden aus unterschiedlichen Firmen und Projekten sowie das Besprechen eines durchgängigen Fallbeispiels helfen Ihnen dabei, das neu erworbene Wissen zu festigen und in Ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden.

Hinweis

Hinweis

Integraler Bestandteil der Schulung sind vor allem die methodischen Aspekte von agilen Softwarearchitekturen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Für wen ist dieses Seminar geeignet?  

Dieses Seminar richtet sich an Softwarearchitektinnen und -architekten, Softwareentwickler:innen, Software-Designer:innen, Projektleiter:innen, Führungskräfte und Mitglieder agiler Teams, die ihre Fähigkeiten in der agilen Softwarearchitektur weiterentwickeln möchten.

Welche Voraussetzungen sollten die Teilnehmenden mitbringen?  

Vorausgesetzt wird ein grundlegendes Verständnis der Beschreibung von Softwarearchitekturen, wie es im Seminar iSAQB® CPSA FL vermittelt wird. Zudem sollten Sie praktische Erfahrung im Entwurf und in der Entwicklung kleiner bis mittelgroßer Softwaresysteme sowie in der Erarbeitung, Dokumentation und Kommunikation von Architekturentscheidungen haben. Erste praktische Erfahrungen in agilen Software-Projekten sind ebenfalls von Vorteil.

Welche Vorteile bringt die Zertifizierung?  

Nach Abschluss der Schulung sind Sie in der Lage, Softwaresysteme und -architekturen nach agilen Prinzipien zu entwerfen und weiterzuentwickeln. Sie erhalten 20 Credit Points in methodischer und 10 Credit Points in kommunikativer Kompetenz, was Ihre Qualifikation als Softwarearchitekt:in unterstreicht und Ihre Karrierechancen verbessert.

Welche Lernmethoden kommen zum Einsatz?  

Erfahrene Trainer:innen vermitteln Ihnen die Grundlagen der agilen Softwarearchitektur in verständlicher und praxisrelevanter Form. Der Austausch mit anderen Teilnehmer:innen und das Besprechen eines durchgängigen Fallbeispiels unterstützen den Lernerfolg zusätzlich.

Was sind Credit Points und wofür werden sie benötigt?

Credit Points sind Leistungspunkte für das iSAQB® CPSA Advanced Level Zertifikat. Sie benötigen insgesamt 70 Credit Points aus verschiedenen Modulen, um die Advanced Level Zertifizierung zu erlangen.

In welchen Fällen hilft das Seminar besonders - also wann ist der AGILA-Ansatz ideal?

Wenn Organisationen oder Teams bereits agil arbeiten oder arbeiten wollen, und trotzdem Architekturarbeit nötig ist. Bei Projekten mit vielen Stakeholdern, bei hoher Unsicherheit oder auch wenn häufige Änderungen, schnelles Feedback oder technischer Wandel erwartet werden - AGILA hilft, Architekturarbeit flexibler und adaptiver zu gestalten.

 

Wie kann man Architekturarbeit im Projektalltag effizient integrieren?

Das Seminar zeigt auf, wie Architekturaufgaben Teil des Product Backlogs werden, wie Risiken sichtbar gemacht und priorisiert werden und wie Sie Architekturarbeit in agile Iterationen einbetten. So können Sie die Balance zwischen kurzfristiger Lieferung und langfristiger Systemqualität steuern - und Entscheidungen im Projektteam transparenter moderieren.

Inwiefern ist agile Architektur auch auf Führungsebene relevant?  

Sie erkennen, wie Architektur die Skalierbarkeit, Innovationsfähigkeit und Time-to-Market Ihres Unternehmens beeinflusst. Das Seminar vermittelt, welche Rahmenbedingungen Sie schaffen sollten, damit Architekturteams agil und effektiv arbeiten können - von der Ressourcenplanung bis zur Entscheidungsfreiheit. Sie lernen außerdem, Architektur als strategischen Erfolgsfaktor zu verstehen, nicht nur als technische Notwendigkeit.

Termine

  • 2.090,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Garantietermin
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 2.090,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 2.090,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 2.090,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 2.090,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    Cegos Integrata GmbH Düsseldorf
    Grafenberger Allee 293
    40237 Düsseldorf
  • 2.090,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
Schulung - iSAQB® CPSA Advanced Level - Agile Softwarearchitektur (AGILA)