New
 
Fantom Tag

Schulung - KI-Strategie für Unternehmen

Chancen erkennen, Prioritäten setzen, Umsetzung sichern

  • Live Online oder Präsenz
DURCHFÜHRUNG MIT TERMIN
Dauer
1 Tag ( 7 Stunden)

Preis ab
890,00 € netto
1.059,10 € inkl. 19% MwSt.

Nr.
4990
TERMIN UND ORT NACH ABSPRACHE
On-demand Training
Sind Sie an diesem Thema interessiert?
Unsere Experten entwickeln Ihr individuell angepasstes Seminar!

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftstrend mehr - sie verändert bereits heute Geschäftsmodelle, Prozesse und Entscheidungswege. Studien zeigen, dass bis 2030 rund ein Drittel der Arbeitsstunden durch KI automatisiert werden könnten. Für Unternehmen bedeutet das: Eine klare KI-Strategie ist unverzichtbar, um Chancen gezielt zu nutzen, Risiken zu steuern und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Dieses Seminar vermittelt Entscheider:innen und Verantwortlichen das notwendige Rüstzeug, um eine fundierte KI-Strategie für das eigene Unternehmen oder den Fachbereich zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.


Sie entwickeln die Fähigkeit, eine KI-Strategie für Ihr Unternehmen oder Ihren Fachbereich zu entwerfen, zentrale Entscheidungen fundiert zu treffen und konkrete nächste Schritte zu definieren.

Lernziele: Nach dem Seminar können die Teilnehmenden:

  • die Rolle und Funktion einer KI-Strategie erklären und deren Nutzen für das Unternehmen bewerten,
  • verschiedene Ansätze zur Entwicklung einer KI-Strategie unterscheiden und anwenden,
  • die zentralen Elemente einer KI-Strategie beschreiben und deren Zusammenhänge erläutern,
  • erste eigene Ideen für eine KI-Strategie im eigenen Umfeld entwickeln und reflektieren,
  • typische Fallstricke bei der Umsetzung erkennen und vermeiden,
  • Kriterien für strategische Entscheidungen im Kontext von KI ableiten,

eigene Strategieansätze in Gruppenarbeiten erproben und Feedback einholen.

Ihre Vorteile/ Nutzen

Teilnehmer:innen erhalten ein klares Verständnis dafür, welche Elemente eine erfolgreiche KI-Strategie umfasst und wie diese auf die Unternehmensziele ausgerichtet werden. Sie erarbeiten erste eigene Konzepte und erhalten direktes Feedback aus der Gruppe. Unternehmen profitieren von fundierten Strategieansätzen, die nicht nur technische, sondern auch organisatorische und ethische Aspekte berücksichtigen. Damit schaffen Sie die Grundlage für nachhaltige und wirksame KI-Initiativen, die über Pilotprojekte hinausgehen.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und entwickeln Sie die passende KI-Strategie für Ihr Unternehmen!

Zielgruppe

Wer sollte teilnehmen:

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Geschäftsführer:innen, Bereichsleiter:innen sowie Verantwortliche für Digitalisierung und IT
  • Innovationsmanager:innen und Projektleiter:innen, die KI-Potenziale identifizieren und Pilotprojekte umsetzen möchten
  • Strategie- und Transformationsverantwortliche, die KI in die Unternehmensstrategie integrieren wollen
  • Führungskräfte aus allen Branchen - von Industrie und Handel bis zur öffentlichen Verwaltung

Voraussetzungen

  • Grundverständnis für Unternehmensprozesse und strategische Fragestellungen
  • Keine Programmierkenntnisse erforderlich - technische Grundlagen werden im Seminar praxisnah erläutert
Trainingsprogramm

Trainingsprogramm

Block 1 - Grundlagen und Kontext

  • Einstieg und Erwartungsabfrage
  • Rolle und Funktionen einer KI-Strategie
  • Chancen und Herausforderungen durch KI
  • Unternehmensweite vs. fachbereichsspezifische Strategien
  • KI-Trends und Zukunftsperspektiven

Block 2 - Elemente einer KI-Strategie

  • Aufbau und Struktur einer KI-Strategie
  • Zentrale Entscheidungen und Handlungsfelder
  • Einbettung in Unternehmens- und Fachbereichsziele
  • Berücksichtigung ethischer und rechtlicher Aspekte
  • Rollen, Verantwortlichkeiten und Governance

Block 3 - Priorisierung und Roadmap

  • Die strategische Funktion der Priorisierung
  • Entwicklung eines Rahmenplans
  • Festlegen zeitlicher Zielsetzungen
  • Praxisbeispiele für erfolgreiche Roadmaps

Block 4 - Umsetzung & Transfer in die Praxis

  • Voraussetzungen für erfolgreiche Umsetzung
  • Typische Stolpersteine und Lösungsansätze
  • Best Practices aus Unternehmen und Verwaltung
  • Erarbeitung individueller Strategieansätze
  • Reflexion und Transfer in den eigenen Unternehmenskontext

Hinweis: In der zweitägigen Präsenzvariante werden die gleichen Inhalte vertieft und durch praxisnahe Gruppenarbeiten, Übungen und Feedback-Runden ergänzt. Jede:r Teilnehmer:in erarbeitet einen individuellen Startpunkt für die eigene KI-Strategie.

Schulungsmethode

Schulungsmethode

Das Seminar kombiniert:

  • Interaktive Impulsvorträge mit Praxisbeispielen
  • Diskussionen und Erfahrungsaustausch in der Gruppe
  • Kurze Abfragen und Reflexionsübungen in der Online-Variante
  • Praxisnahe Einzel- und Gruppenübungen in der Präsenzvariante
  • Einsatz des LearningHub @Cegos für digitale Lernmaterialien und Transferaufgaben
  • Orientierung am 4REAL-Modell: Relate - Experience - Activate - Learn
Hinweis

Hinweis

Hinweis für Online-Schulungen:

Für unsere Online-Schulungen möchten wir Sie darauf hinweisen, dass es von Vorteil ist, wenn Sie über zwei Bildschirme verfügen. Ein zusätzlicher Bildschirm ermöglicht es Ihnen, die Schulungsinhalte auf einem Bildschirm anzuzeigen, während Sie auf dem anderen Bildschirm praktische Übungen durchführen oder Anwendungen parallel öffnen können.

Durch die Verwendung von zwei Bildschirmen können Sie die Schulungsinhalte effektiver verfolgen und gleichzeitig interaktiv an den Übungen teilnehmen, ohne zwischen Fenstern hin- und herwechseln zu müssen.

Wir empfehlen daher, sich im Vorfeld auf die Schulung mit einem zusätzlichen Bildschirm vorzubereiten, um das bestmögliche Lernerlebnis zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum braucht mein Unternehmen eine KI-Strategie?

Eine klare KI-Strategie hilft, Potenziale systematisch zu nutzen, Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass KI-Projekte auf die Unternehmensziele einzahlen.


Ist das Seminar auch für Nicht-Techniker:innen geeignet?

Ja, es sind keine Programmier- oder KI-Vorkenntnisse erforderlich. Die technologischen Grundlagen werden verständlich vermittelt.

 

Was ist der Unterschied zwischen der Online- und der Präsenzvariante?

Die Online-Version vermittelt die Inhalte kompakt in einem Tag. In der Präsenz-Variante (2 Tage) haben Sie mehr Zeit für praktische Übungen, Gruppenarbeit und individuelles Feedback.


Bekomme ich im Seminar konkrete Vorlagen für die Strategiearbeit?

Ja, die Unterlagen sind als Leitfaden und Checkliste aufgebaut und können direkt für die Entwicklung einer eigenen KI-Strategie genutzt werden.

 

Ist das Seminar branchenübergreifend relevant?

Ja, die Inhalte sind so gestaltet, dass sie für Industrie, Handel, Dienstleistung und öffentliche Verwaltung gleichermaßen anwendbar sind.

 

Wie wird der Praxistransfer unterstützt?

Durch praxisnahe Übungen, individuelle Reflexionen und die Nutzung des LearningHub @Cegos wird der Transfer in den Arbeitsalltag aktiv begleitet.

 

Welche Rolle spielen ethische Aspekte?

Das Seminar zeigt auf, wie Unternehmen Verantwortung übernehmen und ethische sowie rechtliche Fragen in die KI-Strategie integrieren können.

 

Was nehme ich konkret mit?

Sie gehen mit einem individuell erarbeiteten Startpunkt für Ihre eigene KI-Strategie nach Hause - inklusive klarer Entscheidungskriterien und Handlungsoptionen.

 

Kann ich das Seminar auch als Inhouse-Variante buchen?

Ja, das Seminar ist sowohl als offene Veranstaltung als auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulung verfügbar.

 

Welche Sprache wird im Seminar verwendet?

Das Seminar wird standardmäßig auf Deutsch durchgeführt. Auf Anfrage sind auch englischsprachige Varianten möglich.

Termine

  • 890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training
  • 890,00 € Netto
    Noch freie Plätze
    Jetzt buchen
    online Training
    Live Online Training